Zum Hauptinhalt springen

Kongeåstien: Neue Wanderroute zwischen Vamdrup und Wattenmeer wächst weiter

09.10.2025 19:35:04 | Kolding, Südjütland
© Kolding Kommune

Der Kongeåstien wird 2026 um 12 Kilometer erweitert – Natur- und Kulturerlebnis von Vamdrup bis zum Wattenmeer lockt künftig auch deutsche Wanderer.

Im Südwesten Jütlands entsteht ein spannendes Natur- und Freizeitprojekt: Die Ausweitung des Kongeåstien, eines beliebten Wanderwegs, wird nun durch eine 12 Kilometer lange Strecke zwischen Vamdrup und der Gemeinde Vejen ergänzt. Diese Bauarbeiten begannen Ende September und sind ein Meilenstein für Rad- und Wanderfreunde. Mit dem neuen Abschnitt wächst der Kongeåstien auf eine Gesamtlänge von 79 Kilometern an. Die Route bietet nicht nur abwechslungsreiche Landschaften, sondern auch Einblicke in die regionale Kulturgeschichte und die Entwicklung rund um die Kongeå.

Neben dem neuen Wegabschnitt wurden zusätzliche Einrichtungen geschaffen, um das Naturerlebnis für Besucher attraktiver und komfortabler zu gestalten: So entstehen eine neue Shelter-Plattform mit zwei Übernachtungsmöglichkeiten, ein Wasseranschluss sowie ein modernes, an die Kanalisation angeschlossenes WC. Weiterhin werden neue Brücken und Stege insbesondere in feuchten Gebieten errichtet, damit Wanderer und Radfahrer auch bei schlechtem Wetter sicher unterwegs sind. Entlang der Strecke werden Tische und Bänke aufgestellt, um Pausen komfortabler zu machen, und die Beschilderung wird im einheitlichen Design erneuert.

Die komplette Fertigstellung mit einer offiziellen Einweihung ist für das Frühjahr 2026 geplant. Hinter dem Projekt stehen das Vamdrup Byforum, das Kongeåmuseum sowie die Den A. P. Møllerske Støttefond, die durch ihre Unterstützung maßgeblich zur Realisierung des Vorhabens beigetragen haben.

Für deutsche Reisende und Outdoor-Enthusiasten ist der Kongeåstien besonders interessant. Er verbindet die urtypischen jütländischen Landschaften und die kulturhistorisch bedeutsame Kongeå-Region mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und ist damit eine attraktive Ergänzung im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten, Etappenplanung und Verpflegung können bereits im Voraus recherchiert werden – spätestens ab Frühjahr 2026 wartet hier ein neues, durchgängiges Erlebnis in der Natur.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com