Kunst, Musik und soziales Engagement bei der Sommersus-Festivalpremiere 2025 in Hobro

Mitten in den grünen Bramslev Bakker am Mariager Fjord findet am 20. und 21. Juni 2025 das Sommersus Festival statt. Dieses kulturelle Ereignis vereint Musik, Kunst und gesellschaftliches Engagement und hebt sich durch seine Gemeinnützigkeit besonders hervor: Das gesamte Überschuss der Veranstaltung wird anschließend an Kinder und Jugendliche im regionalen Umfeld gespendet. Wer profitieren wird, entscheidet das Organisationsteam erst nach Ende des Festivals – eine Entscheidung, bei der das lokale Gemeinwesen einbezogen werden soll. Besonders für deutsche Leserinnen und Leser ist das Konzept des Festivals interessant: Der Ansatz, ein hochwertiges Kulturprogramm mit sozialer Verantwortung zu kombinieren, ist sowohl inspirierend als auch nachahmenswert.
Das Programm präsentiert zahlreiche Künstler aus der nordischen Musikszene, darunter prominente Namen wie Ida Corr, Lis Sørensen, Skinz, Freja Kirk und Liga. Wer sich für gesellschaftliche Debatten interessiert, kann sich zudem auf Talks freuen: Persönlichkeiten wie Jim Lyngvild, Johnny Haugaard, Simi Jan und der ehemalige dänische Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen steuern inhaltliche Impulse bei.
Ein besonderes Highlight wird gleich zum Festivalauftakt geboten: Das mehr als hundert Meter lange Kunstwerk „Midgårdsormens Ham“, eine Installation aus recycelter Kleidung, schlängelt sich als Symbol für Hoffnung und Wandel durch die Landschaft. Es entstand unter Federführung des Künstlers Johnny Haugaard und mit Hilfe zahlreicher Freiwilliger.
Junge Besucher erwartet ein maßgeschneidertes Erlebnis: Für rund 1.400 Schulkinder wird „Skammerens Datter“ (Die Tochter des Beschämers) vom Bellevue Theater open air im Grünen aufgeführt. Diese exklusive Vorstellung ist speziell an die Region angepasst und von der Mariagerfjord Kommune unterstützt worden. Daneben können sich Besucher auf viele weitere Aktivitäten und Aktionen freuen, deren Ziel es ist, die kulturelle Vielfalt der Region zu feiern und die Verbindung von Natur, Kunst und Gesellschaft zu stärken.
Für Bürger aus Deutschland lohnt sich nicht nur ein Besuch aufgrund der künstlerischen und landschaftlichen Reize, sondern auch als Impuls für gesellschaftliches Engagement durch Kulturprojekte. Wer teilnehmen möchte, kann Eintrittskarten direkt über die Website der Veranstalter erwerben.