Zum Hauptinhalt springen

Literaturveranstaltung in Lemvig: Nauja Lynge beleuchtet Grönlands Vergangenheit

07.10.2025 16:25:05 | Lemvig, Westjütland
© Lemvig – Thyborøn

Vortrag in Lemvig beleuchtet grönländisch-dänische Geschichte, Literatur und Spiralskandal. Nauja Lynge spricht am 10. Oktober im Museet for Religiøs Kunst.

Im westjütländischen Lemvig findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Museet for Religiøs Kunst ein besonderes Literatur-Event statt: Die grönländisch-dänische Autorin und Gesellschaftsdebattantin Nauja Lynge, Enkelin des Künstlers Hans Lynge, lädt zu einem Vortrag rund um das Verhältnis zwischen Grönland und Dänemark. Die Veranstaltung orientiert sich an ihren Romanen „Grønlandseksperimentet“ und „Den grønlandske forbindelse“.

Besonderes Augenmerk legt Lynge auf die kontrovers diskutierte Spiralskandal-Affäre sowie auf die Rolle, die Erzählungen und Literatur in der Verarbeitung und gesellschaftlichen Wahrnehmung der grönländischen Geschichte spielen. Für deutsche Leserinnen und Leser bietet das Event einen Einblick in die Komplexität der dänisch-grönländischen Beziehungen – ein oftmals weniger beachtetes Kapitel europäischer Geschichte, das sich gerade in postkolonialen Diskursen als dauerhaft relevant erweist.

Das Thema Spiralskandal betrifft medizinexperimentelle Eingriffe bei grönländischen Frauen in den 1960er und 1970er Jahren – ein Ereignis, das in den letzten Jahren erneut starkes öffentliches Interesse auf sich gezogen hat. Nauja Lynge nutzt ihre schriftstellerische Perspektive, um Stimmen aus Grönland und deren Erfahrungen sichtbar zu machen. Im Zusammenhang mit dem Vortrag steht auch die laufende Ausstellung „Hans Lynge – Lidenskab skal der til!“, die sich dem Werk des bekannten grönländischen Künstlers widmet.

Für Besucher besteht im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, das Buch „Grønlandseksperimentet“ signieren zu lassen. Der Eintritt kostet 85 Kronen, für Mitglieder 50 Kronen. Tickets und weitere Informationen gibt es hier. Für Reisende und Interessierte aus Deutschland ist das eine Gelegenheit, aktuelle Debatten und Perspektiven aus Nordeuropa kennenzulernen und einen differenzierten Blick auf die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu gewinnen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com