Mitmach-Aktion im Tirpitz-Museum: Finde das ‚Gold des Meeres‘ – kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche
Urlauber und Einheimische können sich derzeit im bekannten Tirpitz-Museum in Blåvand an einer besonderen Aktion erfreuen: Unter dem Motto „Kan du spotte ravet?“ werden Museumsbesucher eingeladen, auf einem speziellen Ausstellungsbild ein echtes Stück Bernstein – im Dänischen liebevoll ‚Havets guld‘ genannt – zwischen scheinbar gewöhnlichen Steinen zu entdecken. Die Mitmach-Aufforderung richtet sich insbesondere an Kinder und Familien, die das Museum besuchen und sich an interaktiven Museumsangeboten beteiligen möchten.
Das Tirpitz-Museum, bekannt für seine moderne Architektur und die spannenden Ausstellungen rund um Natur, Bernstein und Geschichte der Nordsee, liegt an der jütländischen Westküste nahe Blåvand. Mit der aktuellen Mitmach-Aktion möchte das Museum auf die reichhaltigen Bernsteinvorkommen in der Region aufmerksam machen und Gästen die nordische Tradition des Bernsteinsammelns näherbringen. Besuchende können vor Ort das Bild analysieren und werden aufgefordert, ihre Vermutung, wo sich das echte Stück Bernstein versteckt, im Kommentarfeld zu hinterlassen.
Besonders attraktiv: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Gerade für Familien aus Deutschland, die in den norddeutschen Herbstferien oder an Wochenenden einen Ausflug an die dänische Westküste planen, kann sich ein Besuch lohnen. Der Museumsbesuch kombiniert Kultur, Natur und Spaß und gibt gleichzeitig einen Einblick in die faszinierende Geschichte und Bedeutung des Bernsteins in der Nordseeregion.
Das Museum ist leicht von den Nordsee-Küstenorten erreichbar und bietet vielfältige Informationen auf Dänisch, Deutsch und Englisch. Interessierte können sich vor Ort auch weitere Exponate aus Bernstein anschauen und mehr über seine Entstehung und Verarbeitung erfahren. Die Teilnahme an der Aktion ist im regulären Eintrittspreis inbegriffen.
Das Angebot ist ein guter Tipp für alle, die Kultur und Naturerlebnis verbinden möchten und Kindern die Tradition des „Gold des Meeres“ näherbringen wollen.