In der kleinen Ortschaft Mønsted in der Region Viborg gibt es derzeit ein besonderes Angebot: Die lokale Filiale des Brugsen-Marktes verkauft in Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Besucherziel Mønsted Kalkgruber ein umfangreiches Buch über die Entstehung und die Menschen der berühmten Kalkgruben. Für 50 dänische Kronen erhalten Interessierte auf 110 Seiten spannende Einblicke in die Geschichte dieser von Menschenhand geschaffenen Höhlen.
Den deutschen Lesern dürfte Mønsted Kalkgruber vor allem als größtes Kalkbergwerk der Welt bekannt sein, das jährlich viele tausend Besucher anzieht. Die Kalkgruben sind nicht nur aufgrund ihrer geologischen Besonderheiten bedeutend, sondern auch für ihre wechselhafte Geschichte, die immer wieder von den lokalen Arbeitsgemeinschaften geprägt wurde. Das Buch lenkt den Fokus besonders auf die Arbeiter vor Ort, insbesondere auf die Familie Stilling, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Gegend hatte.
Ein Mehrwert für deutsche Interessierte bietet das Buch durch den geschichtlichen Bogen von den Anfängen des Kalkabbaus im 19. Jahrhundert über die industrielle Nutzung bis hin zur heutigen Funktion als Besucherattraktion mit natur- und kulturhistorischer Bedeutung. Für diejenigen, die an Industriearchäologie, nordischer Kultur und den Lebensumständen der Arbeitsbevölkerung interessiert sind, liefert die Publikation einen fundierten Einblick jenseits touristischer Kurzinformationen.
Besonders hervorzuheben ist die lokale Initiative: Das Angebot ist zeitlich befristet und der Verkauf erfolgt ausschließlich vor Ort – eine Bindung an die Region, die ausländischen Besuchern selten direkt zugänglich ist. Neben der klassischen Höhlenbesichtigung oder den bekannten Licht- und Klanginstallationen bietet das Werk somit die Möglichkeit, sich unabhängig von der Saison intensiv mit Mønsteds Geschichte auseinanderzusetzen.
Das Buch kann nach vorheriger Bestellung im Brugsen Mønsted abgeholt werden. Bestellungen sind bindend – ein Modell, das den persönlichen Kontakt fördert und die Dorfgemeinschaft stärkt. Für ausländische Gäste ein authentisches Beispiel für die Verbindung lokaler Geschichte mit aktuellem Engagement.