Neue Investitionen fördern Windenergie-Tourismus und Wachstum in Thy

Das Besucherzentrum von Østerild im Nordwesten Jütlands entwickelt sich stetig zu einer wichtigen Attraktion für Technologietouristen sowie Fachbesucher aus dem In- und Ausland. Mit einer jährlichen Besucherzahl im vierstelligen Bereich hat sich der Standort zu einem Schaufenster für moderne Windkrafttechnologie und grünen Wandel etabliert. Nun erhält das Zentrum, betrieben von der Kommune Thisted, eine finanzielle Aufstockung: Die dänische Regierung hat eine Förderung von 2 Millionen Kronen zugesagt, wie Thisted Kommune in einer aktuellen Erklärung mitteilt. Das Ziel dieser Mittelerhöhung ist mehrschichtig: Einerseits sollen ganzjährig mehr Gäste gewonnen und das Angebot für Besucher und die lokale Bevölkerung ausgebaut werden. Andererseits ist das Vorhaben Teil einer überregionalen Strategie, die auf eine bessere Zusammenarbeit mit anderen touristischen Angeboten entlang der Nordwestküste und benachbarten Regionen setzt.
Die Förderung steht im Einklang mit der nationalen Tourismusstrategie, die 2024 verankert wurde und einen besonderen Fokus auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum und die Steigerung internationaler Übernachtungen setzt. Die dänische Strategie versteht Tourismus explizit als Motor für wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und fördert insbesondere innovative, zukunftsorientierte Standorte wie den von Testcenter Østerild.
Für deutsche Bürgerinnen und Bürger, die an Energiefragen, nachhaltigem Tourismus oder an Skandinavien als Urlaubsziel interessiert sind, ist diese Förderung besonders relevant. Das Besucherzentrum ist bekannt für seinen praxisnahen Zugang zur Windenergie: Vor Ort werden Demonstrationsanlagen gezeigt und es gibt zahlreiche Bildungsangebote zu erneuerbaren Energien.
Die Region Thy, in der Østerild liegt, ist darüber hinaus für ihre ursprüngliche Natur – etwa den Nationalpark Thy – und ruhige Küstenlandschaften bekannt. Die gesteigerten Investitionen versprechen neben dem Ausbau technischer Ausstellungen auch neue Arbeitsplätze und weitere Verbesserungen im Servicebereich für Gäste. Besonders für Interessierte aus Deutschland kann ein Besuch in Østerild einen Einblick in die aktuelle dänische Umwelt- und Energiepolitik bieten – ein Gebiet, auf dem Dänemark europaweit als Vorreiter gilt. Der neue Finanzschub unterstreicht die strategische Bedeutung von Standorten wie Østerild für die nachhaltige Transformation von Küstenregionen.