Zum Hauptinhalt springen

Neue Klangwanderung lässt Geschichte am Kildebjerg Ry erleben

12.09.2025 8:50:05 | Ry, Midtjylland
© Danmarks Smukkeste

Am 12. September wird bei Ry eine neue Audiowanderung eingeweiht, die Geschichte und Natur entlang des Pfads Tidens Gang auf innovative Weise verknüpft.

In der mitteljütländischen Gemeinde Ry findet am Freitag, dem 12. September 2025, ein besonderes Kulturereignis statt: Unter dem Motto „Danmarks Smukkeste: Wie klingt eine Landschaft, wenn man ihren Menschen, Erinnerungen und Geschichten zuhört?“ wird eine neue Audiowanderung auf dem historischen Pfad Tidens Gang vorgestellt. Um 16 Uhr startet die Veranstaltung an der sogenannten Sansezonen, Kildebjerg Ry, und führt gemeinsam entlang traditioneller Wege bis zur Dover Kirke.

Die Idee hinter dem Projekt, initiiert von Podcast-Produzentin Anne Clement, ist es, Geschichte und Natur auf innovative Weise zu verbinden. Den Teilnehmenden wird empfohlen, ein Smartphone und Kopfhörer mitzubringen, um die Audiobeiträge unterwegs individuell anhören zu können. Diese Klangerlebnisse sollen das Landschaftsbild und seine Vergangenheit erlebbar machen, indem Stimmen von Einwohnern, lokale Erinnerungen und Chroniken in die Umgebung eingebettet werden. Besonders reizvoll: Der Spaziergang endet an der Dover Kirche, einem bedeutenden, historischen Bauwerk. Für die Rückkehr steht es jedem frei, den Weg zurückzugehen oder eigenständig für den Heimweg zu sorgen.

Für Besucher aus Deutschland bietet dieses Veranstaltungsformat eine interessante Möglichkeit, in dänische Alltagserfahrung und Erinnerungskultur einzutauchen. Ry und der Pfad Tidens Gang stehen sinnbildlich für die dänische Herangehensweise, Geschichten und lokale Identität unmittelbar im Landschaftsraum erfahrbar zu machen. Auch „Lydvandringer“ allgemein – also Audio-geführte Spaziergänge – erfreuen sich wachsender Beliebtheit in Skandinavien und könnten als moderne Form von Vermittlung regionaler Geschichte künftig weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Veranstaltung ist offen für alle Altersgruppen und barrierearm gestaltet. Kenntnisse der dänischen Sprache sind vorteilhaft, aber die Klangerfahrung spricht auch Besucher anderer Herkunft an. Dieses Angebot zeigt exemplarisch, wie Kulturvermittlung jenseits klassischer Museumsräume funktionieren kann.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com