Neues Eiscafé auf dem Land begeistert Besucher in Nordjütland

Im Herzen von Vendsyssel, nahe Mygdal, bereichert seit Februar 2025 das kleine Eiscafé Hebbelstrup Is die Region. Mitten in einer malerischen Landschaft, umgeben von Feldern und Natur, findet sich das gemütliche Geschäft in einer umgebauten Scheune auf dem Hof der Betreiber. Mit diesem Schritt wagte das Ehepaar Rie und Henrik den mutigen Sprung vom traditionellen Landwirtschaftsbetrieb zu einem ganz neuen Geschäftsmodell. Der Hintergrund für ihr Engagement ist insbesondere eine anstehende CO₂-Abgabe auf Milchwirtschaft, die viele dänische Bauernhöfe vor große Herausforderungen stellt – ein Thema, das auch in Deutschland auf Interesse stößt, da politische Entscheidungen im Bereich Landwirtschaft häufig grenzüberschreitende Relevanz besitzen.
Hebbelstrup Is setzt auf handgemachte Eisvariationen, hergestellt aus der eigenen Milch. Viel Wert wird auf die Verwendung lokaler Zutaten gelegt, etwa Beeren und Früchte aus der Umgebung. Das Angebot reicht dabei weit über die Standard-Eissorten hinaus: Mehr als 900 individuelle Rezepte stehen zur Verfügung, darunter auch spezielle Eistorten, die auf Bestellung produziert werden können. Diese Innovationskraft und die konsequente Qualitätsorientierung kommen bei den Gästen an: Bereits kurz nach der Eröffnung war der Andrang so groß, dass weitere Aushilfskräfte eingestellt werden mussten.
Besonders auffällig ist das Augenmerk auf einem persönlichen und familiären Kundenerlebnis. Die Inhaber legen Wert darauf, selbst während der Öffnungszeiten im Laden zu stehen und den Besuchern nicht nur Eis, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit und Authentizität zu vermitteln. Für deutsche Urlauber, die die Region Vendsyssel besuchen, bietet sich ein Stop bei Hebbelstrup Is als Geheimtipp an: Das Eiscafé steht beispielhaft für den Wandel in der skandinavischen Agrarlandschaft und verbindet Genuss mit einem authentischen Einblick ins Landleben.
Durch das Projekt zeigt sich, wie innovative Geschäftsmodelle helfen können, ländliche Räume lebendig zu halten und lokale Wertschöpfung zu sichern. Für Reisende aus Deutschland bietet sich so die Möglichkeit, nicht nur hochwertige regionale Produkte zu genießen, sondern auch mehr über die Herausforderungen und Lösungen skandinavischer Landwirte zu erfahren.