Zum Hauptinhalt springen

Neues Weltkulturerbezentrum nimmt Gestalt an: Präsentation auf Rømø

01.10.2025 16:45:05 | Rømø, Sønderjylland
Neues Weltkulturerbezentrum nimmt Gestalt an: Präsentation auf Rømø
© Visit Rømø & Tønder

Das neue Weltkulturerbezentrum Rømø wurde vorgestellt. Es vermittelt Wissen über das Wattenmeer und fördert deutsch-dänische Kooperationen im Umweltschutz.

Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, wurde auf der westdänischen Insel Rømø ein bedeutender Schritt für den nachhaltigen Tourismus und Naturschutz gemacht. In der Gemeinde Tønder präsentierten drei dänische Architekturbüros – E+N Arkitektur, Loop Architects und LYTT Architecture – das endgültige Siegerkonzept für das künftige Weltkulturerbezentrum Rømø. Die Vorstellung erfolgte um 13 Uhr in Tønnisgård, einem Informationszentrum mitten im Nationalpark Wattenmeer.

Das Zentrum entsteht in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-gelisteten Wattenmeer, einem der ökologisch wertvollsten Lebensräume Nordeuropas. Es soll künftig als zentraler Anlaufpunkt für Besucher dienen, die sich über die Flora, Fauna und Kulturlandschaft des Wattenmeers informieren möchten. Zudem ist es Ziel, sowohl lokale Initiativen zu unterstützen als auch internationale Gäste für den Schutz dieses einzigartigen Naturraumes zu sensibilisieren und begeistern.

Für deutsche Besucherinnen und Besucher bietet das Projekt zusätzliche Anreize, die Region zwischen Rømø und Tønder zu erkunden. Die Nähe zur deutschen Grenze macht das Wattenmeer bereits seit Jahren zu einem beliebten Ziel für Natur- und Kulturliebhaber aus Schleswig-Holstein. Das neue Besucherzentrum wird die Rolle der deutsch-dänischen Zusammenarbeit weiter stärken, insbesondere im Umweltschutz und bei grenzüberschreitenden Bildungsangeboten.

Die Architektur des Zentrums setzt auf nachhaltige Materialien und innovative Bauweisen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Durch die Einbeziehung regionaler Ressourcen und enger Zusammenarbeit mit Umweltverbänden wird das Zentrum zum Vorreiter für naturnahen Tourismus und Wissensvermittlung. Bereits in der Konzeptphase waren Bürgerbeteiligungen und Stimmen aus dem „FormidlerForum“ des Wattenmeers eingebunden.

Die Eröffnung des Zentrums ist für 2026 vorgesehen. Bis dahin werden weitere Programme und Ausstellungen entwickelt, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Wattenmeers auch bei jüngeren Zielgruppen zu stärken.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com