Zum Hauptinhalt springen

Odder plant moderne Stammebyer: Lebensmodelle zwischen Natur, Kunst und Handwerk

16.10.2025 12:30:04 | Odder, Mitteljütland
© Odder Kommune

Odder Kommune plant Stammebyer: kleine, nachhaltige Dorfgemeinschaften für Kreative, Handwerker und sozial Schwächere. Das Modell verbindet Tradition, Natur und Innovation.

In der dänischen Kommune Odder gewinnt derzeit ein innovatives Bürgerprojekt Aufmerksamkeit, das auch außerhalb Dänemarks auf Interesse stoßen dürfte: Die geplante Errichtung sogenannter Stammebyer – moderner Siedlungen, die an die Tradition der Wikingerzeit anknüpfen, diese jedoch bewusst in die Gegenwart übersetzen. Ziel der Initiative ist es, neue Wege für das Wohnen und Zusammenleben zu schaffen – geprägt von Nachhaltigkeit, Kreativität und einem starken Gemeinschaftssinn.

Kernidee des Vorschlags, der von lokalen Engagierten eingebracht wurde, ist der Aufbau kleiner, eigenständiger Gemeinschaften mit maximal zehn Bewohnern. Zielgruppe sind vor allem Menschen mit Handicap, Frührentner, Künstler, Handwerker und Naturbegeisterte, die sich im klassischen Arbeitsalltag schwer tun, aber zahlreiche Fähigkeiten und sozialen Mehrwert einbringen können. Die Stammeby stellt diesen Gruppen einen würdigen und selbstständigen Lebensraum zur Verfügung – mit Platz für persönliche Entwicklung und ein aktives, unterstützendes Miteinander.

Jede Stammeby ist um eine gemeinschaftliche Mitte konzipiert: Hier findet das Dorfleben statt, mit regelmäßigen Märkten, kulturellen Veranstaltungen und Werkstätten. Das Areal steht auch Besucherinnen und Besuchern offen, wodurch nicht nur lokale Identität gestärkt, sondern auch Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung gefördert werden. Selbst produzierte Waren wie Keramik, Holzarbeiten oder Textilien werden hier präsentiert. Gemeinschaftliche Aktivitäten sind verpflichtender Bestandteil des Lebensmodells und fördern den sozialen Zusammenhalt.

Die Ernährungssicherheit und ökologische Nachhaltigkeit spielen eine zentrale Rolle: Ein großer Teil der Lebensmittel wird in gemeinschaftlichen Gärten erwirtschaftet, Kleinviehhaltung ist vorgesehen. Die Bewohner leben ressourcenschonend in kleinen, nachhaltigen Häusern – oft aus recycelten Materialien und mit moderner Infrastruktur ausgestattet. Dabei wird Wert auf Privatsphäre gelegt, jedoch ohne die Nähe zur Gemeinschaft aufzugeben.

Die Selbstverwaltung ist Kernelement des Konzepts: Die Stammeby organisiert sich als Verein, die Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen. Ein jährlicher gewählter Vorsitzender koordiniert die Belange des Dorfs gegenüber der Kommune. Einnahmen aus dem Verkauf von Handwerksprodukten und Veranstaltungen finanzieren Unterhalt und Ausbau. Die Kommune unterstützt das Vorhaben durch Bereitstellung von Flächen, Infrastruktur sowie fachlicher Beratung.

Für Bürger aus Deutschland bietet das Projekt Einblick in alternative Lebensmodelle abseits städtischer Verdichtung und klassischer Wohnformen. Gerade für Menschen, die kreative, gemeinschaftsorientierte Lebensstile suchen oder Inspiration für nachhaltige Dorfentwicklungen benötigen, liefert Odder mit seinem Vorhaben wichtige Impulse – und zeigt, wie Tradition und Zeitgeist produktiv verbunden werden können.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com