Offene Privatgärten in Thisted laden im Juni zum Besuch ein

Im dänischen Thisted ermöglichen im Juni drei außergewöhnlich gestaltete Privatgärten besondere Einblicke in die vielfältige Gartenkultur der Region. Die individuellen Anlagen präsentieren sich an zwei Tagen, sodass Besucher eine exklusive Gelegenheit erhalten, Inspirationen und praktische Anregungen für das eigene grüne Zuhause zu sammeln – ein Angebot, das auch für deutsche Gartenfreunde reizvoll ist.
Am Sonntag, dem 15. Juni, von 10 bis 16 Uhr sowie am Montag, dem 16. Juni, von 18 bis 21 Uhr, öffnet Birgitte Nørgaard Holm ihren 1500 Quadratmeter großen Garten in der Kirkebyvej, Thisted. Die Anlage überzeugt durch ihre entspannte Atmosphäre mit zahlreichen Sitzgelegenheiten und einer an den Bedürfnissen älterer Menschen orientierten Gestaltung. So wurden ältere Stauden durch robuste Sträucher ersetzt und neue Hochbeete für den Nutzgarten angelegt. Ein besonderes Highlight ist das charmante Hühnerhaus „Gokkingham Palace“, das mit seinen gefiederten Bewohnern die Gartenidylle unterstreicht. Die Gestaltung des Gartens entwickelte sich schrittweise ohne festen Plan, was jedem Bereich eine besondere Handschrift verleiht. Eine kleine Gartenhütte, genannt „Herregården“, bietet Rückzugsort und Platz für Beschäftigungen im Frühjahr, bevor der Sommer ganz dem Genießen gewidmet ist.
Parallel dazu laden am Montag, den 16. Juni, Jette und Peter Amtoft in ihre fortlaufend weiterentwickelte und blühende Gartenwelt im Gærdet, Nors, ein. Seit 1979 hat sich diese kompakte Oase kontinuierlich verändert und ist heute geprägt von Kreativität, Pflanzenvielfalt und gemütlichen Sitzecken. Die Verbindung von praktischem Gemüsebau und gestalterischen Details zeigt die Vielschichtigkeit moderner Gartennutzung.
Ebenfalls am Montag, den 16. Juni, präsentieren Lene und Jens in Kanstrupvej, Thisted, ihre seit 2002 angelegte grüne Oase. Große Buchenhecken teilen den Garten in verschiedene Bereiche – von Klassikern wie Hochbeeten für Wein, Obst und Gemüse bis hin zu naturnahen Abschnitten mit Teich, Pavillon und Gewächshaus. Das Engagement in der Küchengartenschule des dänischen Gartenvereins bietet Besuchern zudem spannende Einblicke in aktuelle Projekte zum Selbstanbau.
Die offenen Gärten laden zum Austausch über Anbaumethoden, Gestaltungsideen und die Freude am Gärtnern ein. Für Hobbygärtner aus Deutschland bietet sich so die einmalige Möglichkeit, den dänischen Gartenalltag hautnah zu erleben und Anregungen für den eigenen Garten zu gewinnen.