Praktische Tipps für das Übernachten im Freien: So bleibt man bei Herbsttemperaturen warm

Die dänische Naturbehörde stellt aktuell zusätzliche, kostenfrei nutzbare Schutzunterkünfte in den landesweiten Naturgebieten bereit. Gerade im Herbst, wenn die Nächte kühler werden, suchen Abenteurer und Wanderfreunde vermehrt Möglichkeiten, um in der freien Natur zu übernachten, beispielsweise in sogenannten Shelters – einfache Hütten oder Überdachungen aus Holz.
Auch wer das Outdoor-Erlebnis sucht, muss sich für einen angenehmen Aufenthalt gegen die Kälte wappnen. Die Naturschutzorganisation bietet dazu fünf praktische Tipps, die dabei helfen, es auch in der kühleren Jahreszeit warm zu haben. Deutsche Naturfreunde, die etwa einen Wanderurlaub oder Zwischenstopp in Dänemark planen, profitieren doppelt: Die Infrastruktur ist ausgeprägt und oft frei nutzbar – diese Besonderheit hebt Dänemark im Vergleich zu vielen anderen Ländern hervor.
Erster Tipp: Die richtige Ausrüstung ist essenziell. Ein hochwertiger, auf die zu erwartende Temperatur abgestimmter Schlafsack sowie eine gute Isomatte schützen effektiv vor Bodenkälte. Zweitens empfiehlt sich das Tragen mehrerer Kleidungsschichten aus atmungsaktiven und möglichst wärmenden Materialien wie Wolle.
Drittens: Eine warme Mahlzeit am Abend hebt nicht nur die Stimmung, sondern wärmt den Körper von innen. In Shelters sind meist offene Feuerstellen erlaubt; die Behörden informieren jedoch regional über aktuelle Einschränkungen (z.B. wegen Trockenheit oder Naturschutz).
Viertens: Bewegung sorgt für Durchblutung. Ein kurzer Spaziergang am Abend vor dem Schlafengehen hält den Kreislauf in Schwung. Schließlich rät Naturstyrelsen dazu, sich vor dem Zubettgehen ausreichend hydriert zu halten, um die körpereigene Wärmeproduktion nicht zu beeinträchtigen.
Für Reisende aus Deutschland bietet dieses System einerseits ein außergewöhnliches Naturerlebnis, andererseits lockt es durch seine geringe Hürde: Die meisten der neuen Shelterplätze sind ohne Voranmeldung nutzbar. Wer die Standorte sucht, findet aktuelle Karten und Hinweise auf offiziellen Plattformen. Damit wird der Aufenthalt in der dänischen Natur besonders einladend und unkompliziert – auch für Kurzentschlossene und Familien.