Zum Hauptinhalt springen

Schreibfestival in Syddjurs: Magische Geschichten für Schüler

10.09.2025 19:35:04 | Syddjurs, Ostjütland
© Syddjurs Kommune

Syddjurs veranstaltet ein Schreibfestival für 6. Klassen. Kinder erschaffen magische Geschichten, die über QR-Codes ortsunabhängig erlebbar werden.

In der dänischen Kommune Syddjurs findet seit dem 1. September ein besonderes literarisches Projekt für Sechstklässler statt. Das Schreibfestival „draMAGISKE Djurs“ richtet sich an rund 350 Schüler aus 18 Klassen der öffentlichen Schulen in Syddjurs und läuft bis zum 8. Oktober 2025. Ziel des Festivals ist es, Kinder im Übergang von der Kindheit zur Jugend mithilfe magischer Realismus-Literatur darin zu unterstützen, ihre Gedanken zur Zukunft kreativ zu bearbeiten.

Unter der Anleitung der Autorinnen Annie Bahnson und Gunvor Krejberg erleben die Schüler einen interaktiven Schreibtag, der von einer kurzen Videoinführung der jeweiligen Autorin eingeleitet wird. Anschließend besuchen die Autorinnen die Schulen persönlich. Ein besonderes Element des Festivals ist die Weitergabe „magischer Worte“ von einer Klasse zur nächsten, was ein gemeinschaftliches Gefühl unter den Schulen der Kommune schafft und die Kreativität fördert.

Zum Abschluss des Festivals gibt es am 8. Oktober eine gemeinsame Online-Veranstaltung für alle Teilnehmer, bei der die Autorinnen als Gastgeberinnen auftreten. Die Geschichten, die im Verlauf des Projekts entstanden sind, werden auf innovative Weise öffentlich präsentiert: Über QR-Codes, die im lokalen Umfeld aufgehängt werden, können Interessierte auf die literarischen Werke zugreifen. Jeder kann beim Spaziergang im öffentlichen Raum diese Codes scannen und den „magischen Erzählungen“, die als Audioaufnahmen bereitstehen, lauschen.

Für deutsche Leser bietet das Projekt interessante Einblicke in die Förderung von Kreativität und kultureller Bildung an Schulen. Das Konzept, Literatur über digitale Zugänge im öffentlichen Raum hörbar und erlebbar zu machen, könnte auch als Vorbild für ähnliche Initiativen in Deutschland dienen – nicht nur zur Stärkung der Lesekompetenz, sondern auch zur Förderung gemeinschaftlichen Erlebens. Familien, Spaziergänger sowie Eltern und Geschwister der teilnehmenden Schüler können so an den Ergebnissen des Festivals teilhaben und bekommen einen niederschwelligen Zugang zu den Fantasiewelten der Kinder.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com