Zum Hauptinhalt springen

Sonderausstellung beleuchtet Minenräumung an der dänischen Westküste

07.10.2025 0:30:05 | Blåvand, Westjütland
© Tirpitz

Sonderausstellung im Tirpitz-Museum zeigt, wie nach dem Zweiten Weltkrieg tausende Minen unter Lebensgefahr von der Westküste entfernt wurden.

Im Tirpitz-Museum nahe Blåvand lädt derzeit die Sonderausstellung "Efter krigen" Besucher dazu ein, sich intensiv mit der gefährlichen Minenräumung an der Westküste auseinanderzusetzen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren die Strände in dieser Region von tausenden Landminen übersät – eine tödliche Hinterlassenschaft der Besatzungszeit. Die Ausstellung nimmt vor allem die dramatischen Monate nach Kriegsende in den Blick, als Spezialisten und Zwangsverpflichtete mit dem Räumen der Minen begannen.

Die Ausstellung bietet seltene Einblicke in die Lebenswelt der Minenräumer. Historische Dokumente, Originalgegenstände und anschauliche Installationen zeigen, unter welchen Bedingungen die Männer arbeiteten und wie lebensgefährlich ihr Einsatz war. Für deutsche Besucher birgt die Ausstellung einen besonderen Mehrwert, denn nicht wenige der eingesetzten Arbeitskräfte stammten aus Deutschland. Viele von ihnen waren ehemalige Soldaten oder Kriegsgefangene, die nun mit primitivem Gerät und mangelhafter Schutzausrüstung gegen die Sprengfallen vorgingen.

Bis zum Ende der Minenräumungsaktion konnten laut damaligen Angaben mehr als 1,3 Millionen Minen entlang der westjütländischen Küstenstreifen entfernt werden. Die Arbeit war aber nicht ungefährlich: Es kam zu zahlreichen Unfällen, viele Männer verloren dabei ihr Leben oder erlitten schwere Verletzungen. Besucher erhalten durch persönliche Gegenstände, Tagebucheinträge und detaillierte Infografiken einen bewegenden Eindruck davon, wie diese Männer ihr Leben riskierten, um den Zugang zu den beliebten Stränden wieder möglich zu machen.

Die Ausstellung richtet sich ausdrücklich auch an ein internationales Publikum und bietet vieles zweisprachig an. Für Gäste aus Deutschland ist der Besuch eine Möglichkeit, sich kritisch mit einem weniger bekannten Kapitel der Nachkriegsgeschichte auseinanderzusetzen und das Nachwirken des Krieges an den Nordseeküsten nachvollziehbar zu erleben.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com