Mit Beginn des Novembers verbreitet sich in ganz Dänemark festliche Vorfreude. Besonders die traditionellen Weihnachtsmärkte bieten ein umfassendes Erlebnis: Von weihnachtlich geschmückten Schlössern wie Rosenholm Slot in Djursland, wo am 12. November um 10 Uhr die Pforten für Besucher geöffnet werden, bis zu historischen Orten wie dem Kragerup Gods, das sein idyllisches Gutsgelände ab 14. November festlich verwandelt.
Wer nach besonderen Souvenirs, Handwerkskunst oder skandinavischen Weihnachtstraditionen sucht, findet vielfältige Angebote. Auch kulinarische Spezialitäten wie Gløgg, gebrannte Mandeln und Marzipan sind auf den Märkten allgegenwärtig. Ein weiteres Highlight ist das Lichter- und Soundspektakel im Skulpturparken Blokhus, wo am 15. November um 17 Uhr mit Musik und Tanz um den Weihnachtsbaum die festliche Zeit eingeläutet wird.
Für Familien mit Kindern gibt es zahlreiche Mitmachaktionen: Vom Basteln bis zum gemeinsamen Singen in festlich geschmückten Hallen. Die Atmosphäre auf dänischen Weihnachtsmärkten ist geprägt von Gemeinschaft und Herzlichkeit – und bietet so gerade Besuchern aus Deutschland einen authentischen Einblick in die nordische Weihnacht.
Nicht nur größere Events, auch kleine Märkte in Klöstern wie dem Børglum Kloster laden zum entspannten Schlendern ein. Die Kombination aus historischen Kulissen, lokalen Produkten und liebevollen Dekorationen macht den Besuch besonders reizvoll. Tipps, aktuelle Termine und eine Übersicht über alle Highlights finden Interessierte auf der offiziellen Informationsseite von Danmarks Smukkeste, wo sämtliche Weihnachtsaktivitäten gebündelt sind: https://www.danmarkssmukkeste.dk/julen
Gerade für Menschen aus Deutschland kann ein Tagesausflug oder ein Wochenendtrip ins benachbarte Königreich zur Adventszeit eine inspirierende Ergänzung der heimischen Weihnachtstraditionen sein. Die Märkte sind bequem per Zug oder Auto zu erreichen, Parkmöglichkeiten und Hinweise zur Anreise sind auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten gelistet.
