Tønnisgård erhält nachhaltige Erweiterung – Neues Besucherzentrum im Wattenmeer bis 2028

Im südlichen Teil der Kommune Tønder steht eine große Veränderung bevor: Das Besucher- und Informationszentrum Tønnisgård am dänischen Wattenmeer wird in den kommenden Jahren modernisiert und ausgebaut. Das bekannte Architekturbüro E+N Arkitektur setzte sich in einem Wettbewerb mit seinem Entwurf „Sløjfen“ durch und wird das Projekt realisieren. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe sowie das stetig wachsende Interesse von Einheimischen und Touristen an der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft.
Die geplante Erweiterung sieht eine behutsame Restaurierung des historischen Kommandeurhofes Tønnisgård vor. Ergänzt wird das Ensemble ab 2028 durch ein neues, 360 m² großes Gebäude mit charakteristischem Reetdach und weichen, schwungvollen Formen. Die Architektur verbindet dabei das bestehende Erbe mit moderner Nachhaltigkeit und barrierefreundlicher Zugänglichkeit.
Herzstück der neuen Anlage ist eine thematische Ausstellung über die Flora und Fauna des Wattenmeers sowie dessen kulturelle Bedeutung. Besonders für internationale Gäste eröffnen sich damit frische Einblicke in das weltweit geschützte Gebiet und dessen Besonderheiten. Ein weiterer Fokus liegt auf einem neuen „Wattlabor“, einem interaktiven Lernraum, der Besucher – darunter viele Schulklassen – zu eigenen Forschungen und Entdeckungen einlädt. Ergänzt wird das Angebot durch eine Café- und Shop-Area sowie großzügige Freiflächen für Aktivitäten im Freien.
Das Projekt demonstriert, wie nachhaltige Architektur und Bewahrung von Kulturgut miteinander kombiniert werden können. Für Besucher aus Deutschland und anderen Ländern ermöglicht es künftig noch intensiveres Naturerleben bei Ausflügen in die Grenzregion, die ohnehin für ihre grenzüberschreitenden Kooperationsprojekte im Weltnaturerbe Wattenmeer bekannt ist.