Während dieser Ferienwoche verbringen zahlreiche Dänen ihren Urlaub außerhalb der Landesgrenzen. Für Mitreisende aus Nordjütland zeichnet sich dabei eine interessante Tendenz ab: Sie gelten laut einer aktuellen Befragung als besonders gesellig, wenn es um Begegnungen mit Landsleuten im Ausland geht. Die Umfrage wurde von Spies und YouGov zwischen dem 25. und 28. Juni 2025 durchgeführt und erfasste die Antworten von 1.035 erwachsenen Däninnen und Dänen.
Das Bild des dänischen Touristen ist meist von Offenheit geprägt. 54 Prozent aller Befragten gaben an, andere Dänen im Ausland aktiv zu grüßen, weitere vier Prozent suchen darüber hinaus sogar gezielt das Gespräch. Dennoch hält sich etwa jeder Fünfte zurück und meidet Kontakte zu Mitreisenden aus dem eigenen Land. Auffällig ist: Nordjütländerinnen und Nordjütländer sind mit nur 15 Prozent Zurückhaltung deutlich kontaktfreudiger als beispielsweise Hauptstädter aus Kopenhagen, von denen 31 Prozent Begegnungen mit Dänen eher meiden.
Reiseleiter und Guides berichten, dass besonders Familien und Seniorinnen sowie Senioren die informellen Gemeinschaften schätzen, die auf Reisen entstehen. Kinder knüpfen schnell Kontakte untereinander, und viele Gäste treffen sich auch außerhalb geplanter Veranstaltungen zu gemeinsamen Ausflügen oder Mahlzeiten. Diese spontanen Treffen tragen zu einer entspannten Urlaubsatmosphäre bei. Auffällig dabei, so bestätigt die Studie: Besonders Seniorinnen und Senioren aus Nordjütland sind mit lediglich 12 Prozent Abstand zur Zurückhaltung sehr offen im zwischenmenschlichen Umgang auf Reisen.
Hingegen zeigen sich Menschen zwischen 30 und 39 Jahren vergleichsweise reserviert – immerhin zieht es rund ein Drittel dieser Altersgruppe vor, sich auf Reisen nicht allzu sehr mit anderen aus dem eigenen Land zu vermischen.
Für deutsche Urlauber, die Dänemark als Ferienziel oder Transitland wählen, ist die Offenheit der dänischen Touristen – insbesondere aus Nordjütland – ein spannendes soziales Phänomen. Die gezielte Förderung von Kontakten unter Gleichgesinnten scheint insbesondere von Kinder- und Seniorengruppen vorangetrieben zu werden. Deutsche Beobachter und Urlauber können so einen Einblick in eine angenehme, lockere Ferienatmosphäre gewinnen – sei es auf Kreuzfahrten, in südlichen Urlaubszielen oder in touristischen Begegnungsstätten.