Zum Hauptinhalt springen

Signalmast

Der Gefahrensignalmast von Løkken – Ein Wahrzeichen und Retter in der Not
Der Gefahrensignalmast von Løkken, der hoch über der dänischen Küstenstadt thront, ist ein beeindruckendes Denkmal für die Geschichte der Seefahrt und die lange Tradition der Fischerei in dieser Region. Einst spielte dieser Mast eine zentrale Rolle im Leben der Fischer von Løkken, die sich auf ihn verließen, um vor den Gefahren der stürmischen See gewarnt zu werden. Heute erinnert er an eine vergangene Ära und bleibt dennoch ein markantes Wahrzeichen der Stadt.


Eine Geschichte der Notwendigkeit – Der Ursprung des Gefahrensignalmasts
Im Jahr 1889 wurde auf Initiative der lokalen Fischer der Bau des Gefahrensignalmasts beschlossen. Zu dieser Zeit war Løkken ein florierender Fischereihafen, und die Sicherheit auf See hatte oberste Priorität. Die rauen Wetterbedingungen der Nordsee stellten eine ständige Bedrohung dar, und es war nicht ungewöhnlich, dass Stürme plötzlich aufkamen und die Rückkehr der Fischer gefährlich machten. Um die Fischer auf See rechtzeitig vor schlechtem Wetter und schwierigen Landebedingungen zu warnen, wurde der Signalmast errichtet.

Die Gründung der Signalstation war ein gemeinsames Projekt der Fischer von Løkken und ihrer Interessenvertretung, dem „Dansk Fiskeriforening“. Der Mast sollte die Fischer auf den nahenden Sturm vorbereiten und ihnen ermöglichen, rechtzeitig nach Hause zurückzukehren, bevor es zu spät war. In einer Zeit, in der moderne Kommunikationsmittel wie Funk oder Radar noch in weiter Ferne lagen, war der Signalmast eine lebensrettende Einrichtung.


Die Funktionsweise des Signalmasts – Ein System der Warnung
Der Signalmast war einfach, aber effektiv gestaltet. Er diente dazu, durch das Hissen von Körben Signale an die Fischer auf dem Meer zu übermitteln. Je nach Anzahl der Körbe, die am Mast hochgezogen wurden, konnten die Fischer erkennen, welche Gefahr drohte und welche Maßnahmen sie ergreifen mussten.

  • Ein Korb wurde gehisst, wenn die Fischer gewarnt werden sollten, dass die Wetterbedingungen sich verschlechterten und es ratsam wäre, nach Hause zu segeln.
  • Zwei Körbe bedeuteten, dass das Rettungsboot alarmiert wurde und die Besatzung sich bereithalten sollte, um den Fischern auf See zu helfen.
  • Drei Körbe signalisierten, dass das Rettungsboot bereits im Wasser war und bereitstand, um die Fischer sicher über die gefährlichen Riffe und Untiefen zu geleiten.
Besonders in stürmischen Nächten und bei schlechter Sicht kamen die Fischer oft in lebensbedrohliche Situationen, wenn sie versuchten, ihre Boote an den ungeschützten Stränden zu landen. Der Signalmast gab ihnen die entscheidenden Hinweise, wann sie sich auf den gefährlichen Weg machen konnten und wann Hilfe von der Küste aus bereitstand.


Die Rolle der Laternen und der Signalkanone
Wenn die Dunkelheit hereinbrach, reichten die Körbe allein nicht mehr aus, um den Fischern die notwendigen Signale zu übermitteln. In solchen Fällen kamen Laternen zum Einsatz, die anstelle der Körbe am Mast gehängt wurden. Diese Laternen waren bei Dunkelheit weithin sichtbar und ermöglichten es den Fischern, auch bei schlechten Lichtverhältnissen sicher nach Hause zu navigieren.

Bei Nebel und extrem schlechter Sicht wurde zusätzlich eine Signalkanone abgefeuert. Die Kanone, die bereits 1868 gegossen wurde, stand neben dem Signalmast und wurde bis 1973 von einem Kanonenwärter bedient. Durch das laute Geräusch des Kanonenschusses wussten die Fischer, dass Gefahr im Verzug war und sie sich beeilen mussten, um in den Hafen zurückzukehren. Das laute Donnern der Kanone war ein lebenswichtiges Signal, das den Fischern half, sich im dichten Nebel zu orientieren.


Ein Ort der Verantwortung – Der Mast und sein Wärter
Der Gefahrensignalmast war nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern auch ein Ort der Verantwortung. Eine zuverlässige Person war damit betraut, den Mast zu überwachen und die Signale zu setzen. Diese Person, oft ein erfahrener Fischer oder ein Mitglied der Rettungsmannschaft, war auch dafür verantwortlich, ein Protokoll über jeden Einsatz zu führen. In diesem Protokoll wurden das Wetter, die Anzahl der Boote auf See und alle Vorkommnisse festgehalten.

Die Verantwortung, den Signalmast zu bedienen, war groß, denn die Sicherheit der Fischer hing von den rechtzeitig gegebenen Signalen ab. Fehler konnten fatale Konsequenzen haben, und daher war es entscheidend, dass der Mast und die Signale präzise und zuverlässig betrieben wurden.


Der Signalmast heute – Ein Denkmal der Fischerei und ein Wahrzeichen von Løkken
Heute steht der Gefahrensignalmast von Løkken nicht mehr im aktiven Einsatz, doch er bleibt ein wichtiges Denkmal für die Fischertradition der Stadt. In einer Zeit, in der die Fischerei das Rückgrat der örtlichen Wirtschaft bildete, war der Mast ein Symbol für Sicherheit und Schutz vor den Gefahren der See. Heute erinnert er an die mutigen Männer und Frauen, die ihr Leben auf dem Meer verbrachten und von den Signalen des Masts abhängig waren.

Neben seiner historischen Bedeutung hat der Signalmast eine besondere Präsenz in der Silhouette von Løkken. Zusammen mit dem Wasserturm und dem alten Seezeichen bildet der Mast die charakteristische Skyline der Küstenstadt und ist aus dem Bild von Løkken nicht mehr wegzudenken.


Ein Besuch am Signalmast – Eine Reise in die Vergangenheit
Ein Besuch des Gefahrensignalmasts in Løkken ist mehr als nur ein Ausflug zu einem historischen Bauwerk. Es ist eine Reise in die Vergangenheit der Stadt und eine Hommage an die Männer und Frauen, die in einer Zeit ohne moderne Kommunikationsmittel auf den Mast angewiesen waren, um sicher nach Hause zu kommen. Der Mast erzählt die Geschichte von Mut, Ausdauer und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft, die sich den Kräften der Natur stellen musste.

Besucher können den Mast und die umliegende Gegend erkunden, wo heute noch die Signalkanone und der dazugehörige Schuppen zu sehen sind. Die raue Schönheit der Nordseeküste und der weite Blick über das Meer machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die die Geschichte von Løkken und seiner Fischer kennenlernen möchten.


weitere Highlights in der Nähe

Markieren zur Karte hinzufügen...
sdr. Strandvej , 9480 Løkken


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert