Dänemark sucht den Nationalfisch: Mitbestimmen im Nordsøen Oceanarium

Seit Kurzem läuft im Nordsøen Oceanarium in Hirtshals eine landesweite Abstimmung: Welcher Fisch wird das neue Nationalsymbol Dänemarks? Insgesamt stehen sechs typische Meeresbewohner zur Auswahl, darunter die Makrele und der Kabeljau. Die Initiative richtet sich nicht nur an Einheimische, auch Besucher und Interessierte können ihre Stimme abgeben. Das Vorhaben stößt auch bei den Mitarbeitenden des Oceanariums auf reges Interesse, die bereits intern abgestimmt haben. Die Meinungen gehen dabei auseinander: Soll ein Klassiker wie die Makrele gewinnen, oder erhält ein weniger bekannter Kandidat wie zum Beispiel der Hering den nationalen Zuschlag?
Der Wettbewerb sorgt für Gesprächsstoff, gerade weil Dänemarks Fischerei traditionell eine bedeutende Rolle spielt, wirtschaftlich wie kulturell. Für deutsche Leser ist besonders interessant, dass die dänische Nordseeküste und ihre Meeresfauna häufig auch in deutsche Gewässer reichen, etwa durch Fischschwärme und Wanderbewegungen. Die Entscheidung könnte daher auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung bestimmter Fischarten in ganz Nordeuropa haben. Ziel der Aktion ist es auch, das Bewusstsein für nachhaltige Fischerei zu stärken. Durch die Wahl eines Nationalfisches rücken Fragen des Arten- und Meeresschutzes stärker in den Fokus.
Die öffentliche Abstimmung läuft weiterhin online, die finale Entscheidung dürfte innerhalb der kommenden Wochen fallen. Das Oceanarium begleitet den Prozess mit Aktionen und Informationskampagnen rund um das Leben im Meer. Für deutsche Reisende, die in der Region unterwegs sind, bietet sich neben einem Besuch im modernen Aquarium die Gelegenheit, einen Einblick in das Verhältnis der Dänen zu ihrer Meereswelt zu erhalten. Wer teilnehmen möchte, findet den Wahlaufruf und nähere Informationen vor Ort im Nordsøen Oceanarium in Hirtshals.