Innovativer Park für Ny Rosborg: Wasserspiel und Klimaschutz vereint

In Vejle entsteht ein bemerkenswertes Projekt, das die Stadtentwicklung in Ny Rosborg maßgeblich prägen wird: Der geplante Landschafts- und Aktivitätspark „Vandets Stemme“ (dt. Die Stimme des Wassers). Das Konzept, das am 29. Mai im Rahmen eines Ideenwettbewerbs prämiert wurde, zeichnet sich durch die intelligente Verbindung von Wasserelementen, Spielplätzen, moderner Landschaftsarchitektur, Kunst und natürlichem Erlebnisraum aus. Diese Initiative reagiert nicht nur auf die Bedürfnisse der Stadt ob aktueller Klima- und Umweltschutzanforderungen, sondern bietet Einwohnern und Besuchern zugleich ein spannendes Freizeitangebot.
Hinter dem Siegerentwurf stehen drei junge, frisch ausgebildete Landschaftsarchitektinnen, die sich mit ihrem Vorschlag gegen konkurrierende Teams durchsetzen konnten. Ihr Ansatz zielt darauf ab, Wasser als zentrales Element so einzusetzen, dass es sowohl spielerische Erfahrungen ermöglicht als auch städtische Herausforderungen wie Starkregen und Überflutungen im Sinne der Klimaanpassung bewältigt.
Integration und Vielfalt stehen im Zentrum: So fließen auch zwei weitere Ideen aus dem Wettbewerb in die Planung ein. Dazu gehören eine künstlerisch gestaltete Spieltreppe sowie ein flaches Wasserbecken, das im Sommer als Spielfläche und im Winter als Eislaufbahn dient. Die Kombination dieser Angebote gewährleistet nicht nur Abwechslung für verschiedene Altersgruppen, sondern trägt auch zu einer lebendigen und offenen Atmosphäre bei.
Der Park entsteht im Kontext der städtebaulichen Entwicklung von Ny Rosborg, einem aufstrebenden Viertel in Vejle. Für deutsche Leser ist dabei besonders interessant, wie in Dänemark moderne Grünflächen als multifunktionale Infrastruktur begriffen werden: Sie fördern Klimaresilienz, soziale Interaktion und kulturelle Teilhabe. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann ab dem 29. Mai im Økolariet alle vier eingereichten Parkideen kostenfrei besichtigen. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie durch kreative Zusammenarbeit zwischen Stadt, Fachleuten und Öffentlichkeit zukunftsfähige urbane Räume geschaffen werden.