Zum Hauptinhalt springen

Kräuter sammeln am Wattenmeer: Einblicke in dänische Naturküche

22.05.2025 1:50:05 | Rømø, Tønder
© romo-tonder.dk

Am Wattenmeer zwischen Rømø und Tønder sammeln Teilnehmer unter Anleitung essbare Kräuter. Die Exkursion verbindet Naturerlebnis und Kochtipps.

Im südlichen Jütland, nahe Rømø und Tønder, findet aktuell eine ungewöhnliche Veranstaltung für Naturliebhaber und Kochbegeisterte statt: Eine Baggerfahrt ins Wattenmeer, bei der essbare Strandkräuter gesammelt werden. Die Tour, angeboten von lokalen Naturführern, kombiniert Naturerkundung und kulinarische Weiterbildung.

Teilnehmer entdecken am 22. Mai 2025 ab 10:00 Uhr nicht nur malerische Landschaften entlang des dänischen Wattenmeers, sondern lernen außerdem, welche Pflanzen auf den Sandbänken und im Dünengras wachsen. Die Führung vermittelt Wissen über die unterschiedlichen Kräuter wie Strandaster, Queller, Strandwegerich und Strandportulak. Dabei wird erklärt, wann und wo die jeweiligen Pflanzen gedeihen und wie sie sich sicher bestimmen lassen.

Der eigentliche Mehrwert für Besucher aus Deutschland ergibt sich aus der praktischen Anwendung: Die gefundenen Kräuter dürfen mitgenommen werden und bieten Inspiration für Gerichte zu Hause. Da das Wattenmeer auch auf deutscher Seite liegt, können Interessierte Anregungen für eigene Sammelausflüge in Schleswig-Holstein gewinnen.

Praktische Informationen zum Sammeln, verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und Küchentipps gehören ebenso dazu wie Hinweise auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, um keine geschützten Arten zu gefährden. Die Experten geben zudem Tipps zur Haltbarmachung und Verwendung der Kräuter als Salat, Würzmittel oder Beilage zu Fischgerichten.

Durch den direkten Kontakt mit der Natur können die Teilnehmenden ihr Wissen über die Biodiversität an Nord- und Ostseeküste vertiefen, was vor dem Hintergrund steigender Naturbegeisterung und wachsender kulinarischer Trends in Deutschland zusätzlichen Reiz hat. Besonders empfohlen wird festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein Sammelbehälter.

Die Veranstaltung unterstreicht die Verbundenheit zwischen der dänischen und deutschen Küstenregion und sensibilisiert für den nachhaltigen Umgang mit den einzigartigen Lebensräumen des Wattenmeers.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter romo-tonder.dk