Zum Hauptinhalt springen

Naturvermittlung an der dänischen Nordseeküste: Nordjütlands Kommunen laden ein

23.05.2025 19:40:05 | Hirtshals, Nordjütland
© Mariagerfjord Kommune

Das Naturmøde in Hirtshals bringt nordjütländische Kommunen zusammen. Deutsches Publikum erhält Einblick in innovative Naturpädagogik und Naturschutzinitiativen.

Im Küstenort Hirtshals, der für seine raue Nordsee und die beeindruckenden Dünenlandschaften bekannt ist, versammelten sich am Freitag, dem 23. Mai 2025, ab 10 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der Nordjütland-Kommunen zum alljährlichen Naturmøde. Auch aus der Mariagerfjord Kommune war ein engagiertes Team, darunter Mette und ihre Kolleginnen, vor Ort. Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, die sich für innovative Naturpädagogik und Naturschutzkonzepte interessieren, konnten an diesem Wochenende mit dabei sein und direkte Einblicke in dänische Ansätze zur Umweltbildung gewinnen.

Das Naturmøde ist im dänischen Veranstaltungskalender fest etabliert. Es bietet Kommunen die Möglichkeit, an eigenen Ständen Ideen auszutauschen und Besucher mit Mitmachangeboten zu begeistern. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr, wie größere und zusammenhängende Naturräume geschaffen werden können und welche Methoden dabei zur Anwendung kommen. Besonders für Familien mit Kindern bot sich die Gelegenheit, spielerisch mehr über die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren wie Füchsen und über Biodiversität zu erfahren. Workshops, praktische Demonstrationen und Gespräche mit Naturberaterinnen ermöglichten einen Blick hinter die Kulissen der dänischen Naturschutzarbeit.

Expertenteams aus verschiedenen nordjütländischen Gemeinden beantworteten Fragen zur Pflege der Landschaft, zur Förderung der Artenvielfalt sowie zu Strategien des behutsamen Forst- und Flächenmanagements. Ein besonderes Augenmerk galt dabei dem Austausch mit Besucherinnen und Besuchern, um eigene Anregungen zu sammeln, zum Beispiel zum Lieblingsplatz in der Natur. Auch deutsche Gäste sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen – der länderübergreifende Dialog ist ausdrücklich erwünscht. Wer am Samstag noch vor Ort ist, kann sich an den Infoständen informieren oder an Diskussionsrunden teilnehmen.

Das Format ist ein interessantes Beispiel für nordische Kooperation im Bereich Umweltbildung und kann Inspiration für Naturschutzinitiativen in Deutschland bieten. Auch die Rolle der Kommunen und ihrer innovativen Ansätze tritt positiv hervor. Die Gemeinde Mariagerfjord unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Austausches und lädt ausdrücklich dazu ein, mit eigenen Fragen und Ideen das Gespräch zu bereichern.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com