Zum Hauptinhalt springen

Royal Walk in Horsens: Inklusives Gemeinschaftserlebnis abseits des Wettkampfes

22.05.2025 12:55:05 | Horsens, Midtjylland
© Horsens Kommune

Beim Royal Walk im Bygholm Park stand gemeinsames Erleben statt Wettkampf im Fokus. Die inklusive Gehgruppe trifft sich jeden Dienstag und heißt auch Zugezogene willkommen.

Am vergangenen Dienstag nahmen rund 30 Menschen am sogenannten Royal Walk im Bygholm Park in Horsens teil. Die Veranstaltung wurde vom lokalen Geh-Förderverein „Bænk til Bænk“ in Kooperation mit Horsens Sund By organisiert. Im Mittelpunkt stand nicht das wettbewerbsmäßige Laufen, sondern gemeinsames Erleben und Bewegung im eigenen Tempo.

Das Angebot richtet sich gezielt an Menschen, die aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen nicht am offiziellen Royal Run am 9. Juni teilnehmen können oder möchten. Der Royal Walk fand am Dienstagvormittag statt, Treffpunkt war um 10 Uhr am Eingang des Parks. Die Route umfasste eine Strecke von einer Meile (ca. 1,6 Kilometer) und erlaubte zahlreiche Pausen. Mehrere Bänke am Wegesrand wurden bewusst in das Konzept integriert; sie boten Gelegenheiten für Erholung und Gespräche. Insbesondere ältere oder weniger mobile Personen konnten somit aktiv am Gemeinschaftserlebnis teilnehmen, ohne sich überfordert zu fühlen.

Nach der gemütlichen Runde durch den Park nutzten die Teilnehmer den sonnigen Tag für ein gemeinsames Beisammensein bei Kaffee und Gebäck. Gerade für Menschen, die neu in Horsens sind oder Anschluss suchen, bietet dieses Format eine willkommene Möglichkeit zur Integration. Das Geh-Förderprogramm hat zum Ziel, soziale Kontakte zu fördern und die Freude an Bewegung zu vermitteln. Besonders wird betont, dass jede und jeder in eigenem Tempo teilnehmen kann – unabhängig von Fitnessstand oder Alter.

Das Geh-Förderverein "Bænk til Bænk" trifft sich jeden Dienstag um 10 Uhr in Bygholm Park. Interessierte finden weitere Informationen und die Möglichkeit zum Austausch in der Facebook-Gruppe. Auch für Menschen aus Deutschland, die in der Region leben oder arbeiten, bietet sich hier die Gelegenheit, auf unkomplizierte Weise mit der lokalen Gemeinschaft in Kontakt zu kommen.

Die Veranstaltung steht beispielhaft für integrative Bewegungsangebote im öffentlichen Raum. Sie zeigt, wie niedrigschwellige Initiativen soziale Teilhabe stärken und zum Wohlbefinden beitragen können.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com