Zum Hauptinhalt springen

Zwischen Krisengebieten und Kunst: Sommerausstellung in Løkken ehrt das Leben von Ib und Mette Rehné

01.06.2025 15:20:05 | Løkken, Nordjütland
Zwischen Krisengebieten und Kunst: Sommerausstellung in Løkken ehrt das Leben von Ib und Mette Rehné
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Die Ausstellung in Løkken vereint das Werk von Mette Rehné mit dem Leben des Korrespondenten Ib Rehné. Sie bietet deutschen Besuchern Einblicke in Kunst und Zeitgeschichte.

In Løkken an der dänischen Nordseeküste haben Besucher im Juni 2025 die Möglichkeit, in eine außergewöhnliche Ausstellung einzutauchen: Die Kaosfabrikken richtet ab dem 7. Juni, 15 Uhr, eine Retrospektive über das Ehepaar Ib und Mette Rehné aus. Die Ausstellung verbindet das bewegte Leben eines international bekannten Auslandskorrespondenten mit dem künstlerischen Werk seiner Frau. Für deutsche Besucher eröffnet dies einen seltenen Einblick in die Verflechtung von Beruf und privatem Schicksal über Landesgrenzen hinweg.

Ib Rehné war über drei Jahrzehnte die Stimme dänischer Auslandberichterstattung, insbesondere aus Konflikt­regionen wie Nahost, Südasien und Afrika. Häufig reiste seine Familie mit, darunter seine Frau Mette Rehné, eine Malerin mit Wurzeln in Nordjütland. Die Ausstellung gibt nicht nur einen Eindruck von Mettes farbenfrohen Bildern – stark beeinflusst von Reisemomenten und Geschichten aus aller Welt – sondern widmet auch ein eigenes Segment den Reportagen, Fotografien und Tonaufnahmen aus Ibs Karriere.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Lebensweg beider Protagonisten, etwa auf Ibs abenteuerlicher Jugend, als er sich als Teenager nach Paris durchschlug, oder auf den Spuren der Familie zwischen Frontlinien und Ateliers. Das künstlerische Schaffen von Mette Rehné ist stark mit der dänischen Naivismus-Bewegung verbunden, ihr Werk spiegelt Einflüsse von H.C. Andersen und Karen Blixen wider. Für deutsche Besucher wird damit nicht nur Zugang zu einer dänischen Kunstströmung, sondern auch zur Geschichte ausländischer Berichterstattung geboten.

Kaosfabrikkens Inhaberin lädt zudem zu Vorträgen während der Ausstellung, die neue Perspektiven auf naivistische Kunst eröffnen. Bei der Eröffnung am 7. Juni hält die Autorin Grethe Rolle eine Ansprache. Ein Besuch bietet kulturell Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum eine seltene Gelegenheit, Akteur:innen der jüngeren Zeitgeschichte Dänemarks und deren Kunst in authentischer Umgebung kennenzulernen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter ligeher.nu