Æbleskiver, die charmanten dänischen Pfannkuchenbällchen, sind ein kulinarisches Highlight in der Adventszeit. Obwohl ihr Name „Apfelkugeln“ bedeutet, sind sie heute ein leckeres, äpfelloses Gebäck, das traditionell in einer speziellen Æbleskiver-Pfanne zubereitet wird. Diese kleinen, runden Köstlichkeiten sind außen leicht knusprig und innen herrlich weich. Sie werden üblicherweise mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestäubt und gemeinsam mit einer süßen Marmelade serviert. Ob zum Frühstück, als süßer Snack am Nachmittag oder als Dessert – Æbleskiver sind ein wunderbarer Genuss, der die festliche Stimmung verbreitet. Hier ist ein Rezept, um diese dänischen Delikatessen selbst zu zaubern.
Zubereitung:
Mische das Weizenmehl, den Zitronenabrieb, Zucker, Kardamom, Natron und Salz in einer Schüssel.
Schlage die Eiweiße in einer separaten Schüssel zu steifem Schnee.
Füge die Eigelbe und Buttermilch zur Mehlmischung hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig. Rühre dann die geschmolzene Butter unter.
Hebe zuletzt den Eischnee vorsichtig unter den Teig, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Erhitze die Æbleskiver-Pfanne bei mittlerer Hitze und gib in jede Vertiefung etwas Butter.
Fülle die Vertiefungen ¾ voll mit Teig und backe die Æbleskiver, bis sie goldbraun sind. Drehe sie regelmäßig, damit sie rundum gleichmäßig garen.
Serviere die warmen Æbleskiver mit einer Bestäubung von Puderzucker und einem Klecks Marmelade.
Genieße dieses traditionelle dänische Gericht, das besonders in der Weihnachtszeit für Freude am Esstisch sorgt.
[stellar]
Zutaten
Zutaten für ca. 20 Stück:
250 g Weizenmehl
Abrieb von 1 ungespritzten Zitrone
1 EL Zucker
1½ TL gemahlener Kardamom
1 TL Natron
½ TL grobes Salz
3 Eier, getrennt
4 dl Buttermilch
50 g geschmolzene Butter, plus etwas extra zum Braten
Schreibe einen Kommentar