Bunker 631
Bunker 631 – Ein Relikt des Zweiten Weltkriegs in Løkken
Mitten in der idyllischen Natur der Vendsyssel Plantage befindet sich ein beeindruckendes historisches Relikt: der Bunker 631, ein Schutzbunker, der von den deutschen Besatzungstruppen während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Dieser Bunker ist Teil des größeren Verteidigungskomplexes, den die Wehrmacht rund um Løkken errichtete, um die Küsten und strategischen Verkehrswege zu sichern. Der Bunker 631 ist heute zugänglich und ermöglicht einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region.
Mitten in der idyllischen Natur der Vendsyssel Plantage befindet sich ein beeindruckendes historisches Relikt: der Bunker 631, ein Schutzbunker, der von den deutschen Besatzungstruppen während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Dieser Bunker ist Teil des größeren Verteidigungskomplexes, den die Wehrmacht rund um Løkken errichtete, um die Küsten und strategischen Verkehrswege zu sichern. Der Bunker 631 ist heute zugänglich und ermöglicht einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region.
Ein Verteidigungsbauwerk aus Beton
Der Bunker 631, auch als "Regelbau 631" bekannt, wurde speziell als Schutzbunker für eine 47-mm-Antitankkanone konzipiert. Diese Kanonen sollten die Landwege überwachen und eine alliierte Invasion abwehren. Der Bunker wurde zwischen 1943 und 1944 erbaut und war nur wenige hundert Meter vom Ufer der rauen Nordsee entfernt. Er bildete einen Teil der Verteidigungsanlage von Furreby, die nördlich von Løkken errichtet wurde.
Der Bunker 631, auch als "Regelbau 631" bekannt, wurde speziell als Schutzbunker für eine 47-mm-Antitankkanone konzipiert. Diese Kanonen sollten die Landwege überwachen und eine alliierte Invasion abwehren. Der Bunker wurde zwischen 1943 und 1944 erbaut und war nur wenige hundert Meter vom Ufer der rauen Nordsee entfernt. Er bildete einen Teil der Verteidigungsanlage von Furreby, die nördlich von Løkken errichtet wurde.
Der Schutzbunker war dafür ausgelegt, dem massiven Beschuss standzuhalten. Mit dicken Betonwänden und einem sorgfältig geplanten Innenlayout bot er Platz für die Besatzung, Munitionslager, einen Beobachtungsposten und natürlich die Antitankkanone, die den südlichen Zugang zur Stadt bewachte.
Einblicke in die Struktur
Die Bauweise des Bunkers folgt dem Standard „Regelbau“, einem von den Deutschen entwickelten System zur schnellen und effizienten Errichtung von Bunkern. Der Bunker 631 umfasst mehrere Räume, darunter:
Die Bauweise des Bunkers folgt dem Standard „Regelbau“, einem von den Deutschen entwickelten System zur schnellen und effizienten Errichtung von Bunkern. Der Bunker 631 umfasst mehrere Räume, darunter:
- Gasschleuse: Eine Sicherheitsmaßnahme, die vor Gasangriffen schützen sollte.
- Zugangskontrolle: Hier konnte der Einlass in den Bunker überwacht und kontrolliert werden.
- Mannschaftsraum: Dieser Raum bot Platz für die Soldaten, die die Stellung bemannten.
- Munitionsraum: Ein Lager für die Munition der 47-mm-Kanone.
- Kanonenturm: Hier befand sich die Hauptwaffe, die zur Verteidigung des Gebiets genutzt wurde.
- Beobachtungsstation: Von hier aus konnten die Soldaten den Feind beobachten und den nächsten Angriff planen.
- Graben für Abfall: Ein Graben für Abfälle und Überreste, der außerhalb des Bunkers angelegt wurde.
Diese klar strukturierte Aufteilung machte den Bunker zu einem effizienten Verteidigungswerk, das speziell für die örtlichen Bedingungen entwickelt wurde.
Renovierung und heutige Bedeutung
Nach dem Krieg blieben viele Bunker entlang der dänischen Küste erhalten, doch nicht alle wurden zugänglich gemacht. Bunker 631 ist einer der wenigen, die renoviert wurden, um Besuchern einen Eindruck von der militärischen Geschichte der Region zu vermitteln. 2009 wurde der Bunker gründlich restauriert und für die Öffentlichkeit geöffnet.
Nach dem Krieg blieben viele Bunker entlang der dänischen Küste erhalten, doch nicht alle wurden zugänglich gemacht. Bunker 631 ist einer der wenigen, die renoviert wurden, um Besuchern einen Eindruck von der militärischen Geschichte der Region zu vermitteln. 2009 wurde der Bunker gründlich restauriert und für die Öffentlichkeit geöffnet.
Heute ist der Bunker eine wichtige Erinnerungsstätte und zieht zahlreiche Geschichtsinteressierte an, die mehr über die Besatzungszeit und die militärischen Strukturen in Dänemark erfahren möchten. In der Vendsyssel Plantage gibt es weitere Bunker, darunter den „Regelbau 622“, die ebenfalls zugänglich sind.
Bunkerwanderweg – Geschichte erleben
Für Geschichtsliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen bietet Løkken eine besondere Attraktion: den Bunkerwanderweg. Dieser Weg führt durch die Vendsyssel Plantage, entlang zahlreicher Bunker, die während des Krieges errichtet wurden. Der Weg beginnt im Wald entlang des Radweges hinter SuperBrugsen und erstreckt sich bis zu den Dünen und in die Stadt Løkken hinein. An vielen Bunkern gibt es Informationstafeln, die die Funktion und Geschichte der einzelnen Anlagen erläutern.
Für Geschichtsliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen bietet Løkken eine besondere Attraktion: den Bunkerwanderweg. Dieser Weg führt durch die Vendsyssel Plantage, entlang zahlreicher Bunker, die während des Krieges errichtet wurden. Der Weg beginnt im Wald entlang des Radweges hinter SuperBrugsen und erstreckt sich bis zu den Dünen und in die Stadt Løkken hinein. An vielen Bunkern gibt es Informationstafeln, die die Funktion und Geschichte der einzelnen Anlagen erläutern.
Dieser familienfreundliche Wanderweg bietet eine eindrucksvolle Möglichkeit, die Kriegsgeschichte Dänemarks in einer malerischen Umgebung zu erkunden.
weitere Highlights in der Nähe
Markieren zur Karte hinzufügen...
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{title}}
{{/category}}
{{fields.jr_city}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}
{{#ratings}}
{{title}}
{{#ownerCreatedBlock}}
{{/ownerCreatedBlock}}
{{#category}}
{{#editor}}
({{count}})
{{/editor}}
{{#user}}
({{count}})
{{/user}}
{{/ratings}}
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{category.title}}
{{/category}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}
{{#ratings}}
{{title}}
{{#ownerCreatedBlock}}
{{/ownerCreatedBlock}}
{{#category}}
{{#editor}}
({{count}})
{{/editor}}
{{#user}}
({{count}})
{{/user}}
{{/ratings}}
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{category.title}}
{{/category}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}
Søndergade, Løkken, 9480 Løkken
Schreibe einen Kommentar