Zum Hauptinhalt springen

Lønstrup Kirke

Im Herzen des charmanten Küstenortes Lønstrup, umgeben von Dünen, windgeformten Landschaften und dem endlosen Horizont der Nordsee, steht ein besonderes Bauwerk, das nicht nur durch seine schlichte Schönheit, sondern auch durch seine tiefe kulturelle Bedeutung besticht: die Lønstrup Kirke. Sie ist mehr als ein Gotteshaus – sie ist ein Zeugnis der Gemeinschaft, ein Bewahrer alter Kunst und ein Ort der Besinnung, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Entstehung und architektonische Besonderheiten
Die Lønstrup Kirke wurde zwischen 1926 und 1928 nach den Plänen der Architekten Valdemar Schmidt und Charles Jensen erbaut und am 23. September 1928 feierlich eingeweiht. Der Kirchturm, wie er heute zu sehen ist, wurde erst 1939 vollendet. Die Architektur der Kirche zeigt sich in klarer, funktionaler Gestaltung – typisch für die Zeit zwischen den Weltkriegen – und harmoniert dabei mit der umgebenden Landschaft, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Ein neues Zuhause für alte Schätze – Verbindung zur Mårup Kirke
Besonders eindrucksvoll ist das religiöse Inventar, das aus der berühmten, heute abgebauten Mårup Kirke stammt. Diese lag auf einer Steilküste unweit von Lønstrup und war durch die Küstenerosion bedroht. Aus ihr wurden bedeutende Stücke in die Lønstrup Kirke übernommen:

  • Romanisches Taufbecken aus Granit: Ursprünglich in Mårup beheimatet, verleiht es dem Taufbereich eine zeitlose Würde. Das zugehörige Taufbecken aus Messing stammt aus Nürnberg um 1575 und zeigt das biblische Motiv der Kundschafter im Gelobten Land.
  • Schnitzaltargruppe von 1520: Das auf der Westwand hängende, bemalte Relief zeigt „Anna Selbdritt“ – Jesus mit Maria und seiner Großmutter Anna. Ursprünglich war es der Mittelpunkt des Altars in Mårup Kirke und gelangte 1989 nach Lønstrup.
  • Gemälde des 16./17. Jahrhunderts über dem Taufbecken: Der Künstler ist unbekannt, das Werk verleiht der Kirche eine historische Tiefe.
  • Schiffsmodell „Haabet“: Gespendet von Carl A. Iverts im Jahr 1933, gebaut in einem Altersheim in Ribe. Eine symbolische Verbindung zwischen Kirche und Meer.
  • Snaubrigg-Schiffsmodell im Turmraum: Ursprünglich 1842 in Mårup aufgehängt, wurde es 1970 gestohlen, tauchte aber Jahre später wieder auf und wurde 2014 in Lønstrup wieder angebracht – ein kleines Wunder für sich.
  • Gedenktafel des britischen Admiralsamts (1895): Erinnert an den Untergang mehrerer englischer Kriegsschiffe im frühen 19. Jahrhundert, deren Opfer auf dem Friedhof von Mårup bestattet wurden. Die Tafel wurde in Lønstrup als Zeichen der Erinnerung bewahrt.
Symbolik und künstlerische Akzente
Besonders hervorzuheben ist das Altarteppichmotiv, gestaltet von der Weberin Birgit Andersen im Jahr 1988. Es zeigt einen stilisierten Fisch – eines der ältesten Symbole für Christus, aber auch eine direkte Referenz an die Bedeutung des Fischfangs für die Menschen in Lønstrup. „Fisk“ als das tägliche Brot – ein eindrucksvolles Bild für die Verbindung von Glaube und Lebensalltag.

Musik und Klang
Das Orgelwerk der Kirche stammt ursprünglich aus der Mølholm Kirke und wurde von I. Starup & Søn 1953 mit acht Registern gebaut. Als es 1979 nach Lønstrup kam, wurde es durch die Orgelbauer Bruno Christensen & Sønner auf 14 Register erweitert. Heute sorgt es für einen warmen, vollen Klang und begleitet regelmäßig Gottesdienste und musikalische Veranstaltungen.

Kirche im Leben der Gemeinde
Die Lønstrup Kirke ist ein lebendiger Ort – nicht nur für den sonntäglichen Gottesdienst, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge und Ausstellungen. Sie ist ein Treffpunkt der Dorfgemeinschaft, offen für Gäste aus nah und fern. Die Kombination aus kirchlicher Funktion und kulturellem Angebot macht sie zu einem Ort des Austauschs, der Inspiration und des gemeinsamen Erlebens.

Lage und Besuch
Die Kirche liegt inmitten des Ortes, in fußläufiger Nähe zum Strand und zu den Künstlerateliers und Galerien, für die Lønstrup bekannt ist. Ihre ruhige Lage und die Umgebung aus Natursteinmauern und gepflegtem Friedhof machen sie zu einem Ort der Einkehr – ein idealer Zwischenstopp auf einem Spaziergang durch das Dorf oder bei einer Erkundung der jütländischen Nordseeküste.


weitere Highlights in der Nähe

0.0
Markieren zur Karte hinzufügen...
Lønstrup Kirkevej 8, 9800 Hjørring, Dänemark

Öffnungszeiten
  •  Dienstag bis Samstag: 8:00 – 15:00 Uhr
  •  Sonntag: im Rahmen der Gottesdienste geöffnet
  •  Montag: geschlossen (außer an Feiertagen) 
Eintrittspreise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert