Museum für Papierkunst
In der Küstenstadt Blokhus, eingebettet in die nordjütländische Landschaft, befindet sich ein Ort der Stille, der Inspiration und der filigranen Kunst: das Museum für Papierkunst (Museum for Papirkunst). Als einziges Museum seiner Art in Nordeuropa widmet es sich vollständig der künstlerischen und kunsthandwerklichen Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Papier – einem alltäglichen Material, das hier in seiner außergewöhnlichsten Form erlebt werden kann.
Ein Museum mit Mission: Zeit für Kunst
Gegründet im Jahr 2018 von der international renommierten Psaligrafin Bit Vejle, versteht sich das Museum als Rückzugsort für langsames Sehen, ruhiges Nachdenken und achtsames Erleben. In einer Zeit, die von Schnelligkeit geprägt ist, bietet das Haus einen bewussten Kontrapunkt – ein Raum für „Slow Art“, in dem die Werke Zeit brauchen, um auf den Betrachter zu wirken, und genau dadurch ihre tiefere Bedeutung entfalten.
Gegründet im Jahr 2018 von der international renommierten Psaligrafin Bit Vejle, versteht sich das Museum als Rückzugsort für langsames Sehen, ruhiges Nachdenken und achtsames Erleben. In einer Zeit, die von Schnelligkeit geprägt ist, bietet das Haus einen bewussten Kontrapunkt – ein Raum für „Slow Art“, in dem die Werke Zeit brauchen, um auf den Betrachter zu wirken, und genau dadurch ihre tiefere Bedeutung entfalten.
Auf rund 830 Quadratmetern Ausstellungsfläche verteilen sich fünf Galerien, in denen sowohl permanente als auch wechselnde Ausstellungen präsentiert werden. Die kunstvollen Werke zeigen die Vielfalt und Ausdruckskraft, die Papier bieten kann: von Psaligraphie (Scherenschnitt) über Origami, Découpage, Skulpturen bis hin zu Installationen und interdisziplinären Arbeiten mit Licht, Ton und Bewegung.
Bit Vejles Handschrift – Die Welt der Psaligraphie
Das Herzstück des Museums bildet die permanente Ausstellung der Gründerin Bit Vejle. Ihre detailreichen und erzählerisch dichten Papierschnitte entstehen ausschließlich mit der Schere – ohne Vorlage, ohne Hilfsmittel. Jedes Werk erzählt eine Geschichte, viele davon mit tiefer symbolischer oder gesellschaftlicher Bedeutung. Bit Vejles Arbeiten haben bereits international Anerkennung gefunden und laden zur intensiven Auseinandersetzung ein.
Das Herzstück des Museums bildet die permanente Ausstellung der Gründerin Bit Vejle. Ihre detailreichen und erzählerisch dichten Papierschnitte entstehen ausschließlich mit der Schere – ohne Vorlage, ohne Hilfsmittel. Jedes Werk erzählt eine Geschichte, viele davon mit tiefer symbolischer oder gesellschaftlicher Bedeutung. Bit Vejles Arbeiten haben bereits international Anerkennung gefunden und laden zur intensiven Auseinandersetzung ein.
Eines der beeindruckendsten Werke ist das Projekt „13:06“, eine visuelle Interpretation von Dmitri Schostakowitschs 1. Klaviertrio. Die Musik wird durch eine fünf Meter lange Papierfries-Animation erlebbar gemacht – auch für hörgeschädigte Besucher ein besonderes Erlebnis.
Vielfalt erleben: Wechselausstellungen und internationale Positionen
Neben der Dauerausstellung zeigt das Museum regelmäßig Werke anderer Papierkünstlerinnen und -künstler aus aller Welt. Dazu gehören u. a. Projekte wie „Flying Trunk – Stories We Share“ von Debjani Bhardwaj, „Pansies“ von Margrethe Odgaard, oder die Ausstellung „Hands On Origami“, die internationale Origami-Meister vereint. Jedes dieser Projekte eröffnet neue Perspektiven auf Papier als künstlerisches Medium.
Neben der Dauerausstellung zeigt das Museum regelmäßig Werke anderer Papierkünstlerinnen und -künstler aus aller Welt. Dazu gehören u. a. Projekte wie „Flying Trunk – Stories We Share“ von Debjani Bhardwaj, „Pansies“ von Margrethe Odgaard, oder die Ausstellung „Hands On Origami“, die internationale Origami-Meister vereint. Jedes dieser Projekte eröffnet neue Perspektiven auf Papier als künstlerisches Medium.
Kreativangebote und Erlebnisse für Groß und Klein
Das Museum richtet sich ausdrücklich auch an Familien und junge Besucher. In der interaktiven Zone „Paper-Plane Airport“ können Kinder eigene Papierflieger basteln und ihre Flugkünste unter Beweis stellen – inklusive digitaler Flugprotokolle. Wer möchte, kann sich an Origami-Techniken versuchen oder Papierboote im Stil von H.C. Andersens „Standhaftem Zinnsoldaten“ falten. Diese Aktivitäten ermöglichen spielerischen Zugang zur Welt der Papierkunst und fördern Kreativität und Feinmotorik.
Das Museum richtet sich ausdrücklich auch an Familien und junge Besucher. In der interaktiven Zone „Paper-Plane Airport“ können Kinder eigene Papierflieger basteln und ihre Flugkünste unter Beweis stellen – inklusive digitaler Flugprotokolle. Wer möchte, kann sich an Origami-Techniken versuchen oder Papierboote im Stil von H.C. Andersens „Standhaftem Zinnsoldaten“ falten. Diese Aktivitäten ermöglichen spielerischen Zugang zur Welt der Papierkunst und fördern Kreativität und Feinmotorik.
Papierwerkstatt, Café und Museumsshop
Wer selbst kreativ werden möchte, kann die Papirværkstedet besuchen – eine offene Werkstatt für Papiergestaltung mit Vorlagen, Anleitungen und vielfältigem Material. Im Café des Museums findest Du Ruhe und Zeit zur Reflexion – bei Kaffee, Kuchen oder handgemachten Flødeboller. Der Museumsshop bietet eine kuratierte Auswahl an Kunstwerken, Papeterie und Designobjekten – alles inspiriert vom Werkstoff Papier.
Wer selbst kreativ werden möchte, kann die Papirværkstedet besuchen – eine offene Werkstatt für Papiergestaltung mit Vorlagen, Anleitungen und vielfältigem Material. Im Café des Museums findest Du Ruhe und Zeit zur Reflexion – bei Kaffee, Kuchen oder handgemachten Flødeboller. Der Museumsshop bietet eine kuratierte Auswahl an Kunstwerken, Papeterie und Designobjekten – alles inspiriert vom Werkstoff Papier.
Ein Blick in die Zukunft
Das Museum arbeitet mit dem renommierten Architekturbüro BIG (Bjarke Ingels Group) an einem umfassenden Zukunftsprojekt zur Erweiterung und Modernisierung der Räume. Ziel ist es, die künstlerische Vermittlung weiter zu stärken und neue Erlebnisebenen zu schaffen, ohne dabei die kontemplative Atmosphäre des Hauses zu verlieren.
Das Museum arbeitet mit dem renommierten Architekturbüro BIG (Bjarke Ingels Group) an einem umfassenden Zukunftsprojekt zur Erweiterung und Modernisierung der Räume. Ziel ist es, die künstlerische Vermittlung weiter zu stärken und neue Erlebnisebenen zu schaffen, ohne dabei die kontemplative Atmosphäre des Hauses zu verlieren.
weitere Highlights in der Nähe
Markieren zur Karte hinzufügen...
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{title}}
{{/category}}
{{fields.jr_city}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}
{{#ratings}}
{{title}}
{{#ownerCreatedBlock}}
{{/ownerCreatedBlock}}
{{#category}}
{{#editor}}
({{count}})
{{/editor}}
{{#user}}
({{count}})
{{/user}}
{{/ratings}}
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{category.title}}
{{/category}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}
{{#ratings}}
{{title}}
{{#ownerCreatedBlock}}
{{/ownerCreatedBlock}}
{{#category}}
{{#editor}}
({{count}})
{{/editor}}
{{#user}}
({{count}})
{{/user}}
{{/ratings}}
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{category.title}}
{{/category}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}
Ilsigvej 2 9492 Blokhus, Dänemark
Öffnungszeiten
- Dienstag–Sonntag: 10:00–16:00 Uhr
- Sommer (Wochen 27–32): täglich 10:00–17:00 Uhr
- Montag geschlossen (außer in den Ferienzeiten)
- Geschlossen am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar
- Barrierefrei, mit kostenlosem Parkplatz direkt vor dem Eingang
Eintrittspreise
- Erwachsene: 90 DKK
- Kinder (3–11 Jahre): 50 DKK
- Unter 3 Jahren und über 89 Jahren: frei
- Gruppentarife, Führungen und kreative Workshops auf Anfrage
Schreibe einen Kommentar