Zum Hauptinhalt springen

Aalborg Karneval 2025: Großes Engagement bei der Stadtreinigung nach dem Fest

25.05.2025 10:25:04 | Aalborg, Nordjütland
© Aalborg Kommune

Aalborg bedankt sich bei Reinigungsteams und Freiwilligen für den schnellen Einsatz nach dem Karneval 2025. Schneepflüge halfen bei der Beseitigung von Festabfällen.

Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde Aalborg erneut zur Bühne für das größte Karnevalsfest Skandinaviens. Rund 100.000 verkleidete Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten für ausgelassene Stimmung in den Straßen der norddänischen Stadt. Weniger sichtbar, aber nicht weniger bedeutend war dabei die Arbeit der städtischen Reinigungsteams, die unmittelbar nach dem Umzug für Ordnung sorgten.

Während die offiziellen Karnevalshelferinnen und -helfer das bunte Treiben begleiteten, folgte die Abteilung für Stadtreinigung dem Festzug mit ihrer eigenen speziellen Ausrüstung. Im Einsatz waren unter anderem Kehrmaschinen und, ungewöhnlich für den Monat Mai, sogar Schneepflüge. Letztere erwiesen sich nach Angaben der Kommune als äußerst praktisch, um die Rückstände des Festes effizient aufzunehmen und größere Mengen an Abfällen in kurzer Zeit von der Straße zu entfernen.

Der Karneval von Aalborg ist nicht nur ein lokales, sondern ein internationales Ereignis. Menschen aus vielen europäischen Ländern – darunter zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Deutschland – nehmen jedes Jahr an dem Zug durch die Innenstadt teil. Für Gäste aus dem Ausland lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen: Die Organisation und Rücksichtnahme auf öffentliche Räume haben in Aalborg einen hohen Stellenwert. Auffällig ist die enge Kooperation zwischen den Veranstaltern, der Stadtverwaltung und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Wie die Kommune mitteilt, hat diesmal das Karnevalskomitee die Kosten für die gesamte Stadtreinigung übernommen.

Für Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, die künftig beim Aalborg Karneval mitfeiern möchten, zeigt dieser Ansatz einen wichtigen Unterschied auf: Die Eigeninitiative der Veranstalter und das Zusammenspiel mit der Stadt sorgen dafür, dass öffentliche Plätze rasch wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Damit setzt Aalborg ein Zeichen für nachhaltige Festkultur und ein respektvolles Miteinander auf städtischem Grund. Die Erfahrungen aus Aalborg können auch für Festveranstaltungen in deutschen Städten wertvolle Impulse liefern – sowohl für die Organisation als auch für die Nachbereitung großer kultureller Events.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com