EU zeichnet dänisches Naturschutzprojekt unter den Top 3 Europas aus

Die Norddjurs Kommune in Ostjütland ist Teil eines ambitionierten Naturschutzprojekts, das 2024 europaweit für Aufsehen sorgt. Das Projekt LIFE Højmoser i Danmark zählt laut der Europäischen Union zu den drei besten abgeschlossenen Naturschutzvorhaben des laufenden Jahres und ist damit Finalist beim renommierten EU LIFE Nature Award. Insgesamt wurden zehn Hochmoorgebiete in ganz Dänemark, darunter die Gjesing Mose im Løvenholmskov der Norddjurs Kommune, renaturiert.
Im Zentrum des Projekts steht die Wiederherstellung natürlicher Wasserstände in degradierter Moorlandschaft. Dazu wurden gezielt entwässerte Flächen wiedervernässt, u. a. durch das Entfernen von entwässernden Gräben und das Beseitigen unerwünschter Baumvegetation. Ziel war es, den ursprünglichen Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten zurückzugewinnen, die auf Feuchtgebiete wie Hochmoore angewiesen sind. Für die Region bedeutete dies eine Steigerung der Artenvielfalt und bessere Bedingungen für heimische, oft selten gewordene Flora und Fauna.
Neben dem ökologischen Fokus spielt auch die Klimathematik eine wesentliche Rolle: Hochmoore sind natürliche Kohlenstoffspeicher. Durch die gelungenen Renaturierungen erwartet das LIFEraisedbogs-Projekt, die jährlichen CO2-Emissionen um bis zu 22.000 Tonnen zu senken. Dies unterstreicht die Bedeutung solcher Naturschutzmaßnahmen für die grüne Transformation Europas.
Für deutsche Interessierte bietet das Projekt nicht nur Einblicke in innovative Moor-Renaturierung, sondern zeigt auch die Vorreiterrolle skandinavischer Länder beim Schutz ihrer Natur. Da das Projekt im Finale des LIFE Nature Awards steht, können Bürger:innen noch bis zur Vergabe ihre Stimme für das LIFEraisedbogs-Team abgeben. Die Abstimmung läuft über die offizielle Lifeawards-Seite. Ein Engagement, das sich nachhaltig auf Klima und Umwelt auswirken kann und als Inspiration für deutsche Kommunen dienen könnte.