Fotowettbewerb in Skive: Bürger gesucht für das beste Bild der Region

Die dänische Kommune Skive hat einen spontanen Fotowettbewerb gestartet, der Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme einlädt. Ziel ist es, die schönsten und stimmungsvollsten Bilder aus der Region Skiveegnen zu sammeln und zu prämieren. Bis Mittwoch, den 28. Mai 2025, können Teilnehmer ihr bestes Foto im Querformat als Kommentar unter dem offiziellen Facebook-Post der Kommune einreichen. Die Redaktion wählt dann insgesamt zehn Finalisten aus, deren Bilder in einem weiteren Beitrag präsentiert werden.
Das Besondere an diesem Wettbewerb ist die Community-Beteiligung: Die ausgewählten Finalisten stehen ab dem 28. Mai zur öffentlichen Abstimmung bereit. Jeder Facebook-Nutzer kann über die sogenannte „Like“-Funktion seine Stimme für sein Lieblingsbild abgeben. Bis zum 2. Juni wird gezählt, welches Motiv die meisten Stimmen erzielt. Dieses Bild wird anschließend in der zweiten Junihälfte das Titelbild der offiziellen Facebook-Seite von Skive Kommune. Der Grund für die verkürzte Präsentationszeit liegt darin, dass im Rahmen der „Skive Kulturuge“ zwischen dem 7. und 14. Juni zusätzlich ein Werbeformat auf der Facebook-Seite vorgestellt wird.
Für deutschsprachige Leserinnen und Leser, die sich für Fotografie und bürgerschaftliches Engagement interessieren, bietet der Wettbewerb einen spannenden Einblick in dänische Öffentlichkeitsarbeit. Besonders interessant: Auch Besucherinnen und Besucher oder Einwohner mit deutschen Wurzeln werden explizit zur Teilnahme ermutigt. Neben den fotografischen Fähigkeiten steht vor allem das Thema Identifikation mit der Region Skiveegnen im Fokus. Die Kommune legt zudem Wert darauf, dass die eingereichten Bilder im Querformat vorliegen und empfiehlt, alle Teilnahmebedingungen auf der offiziellen Facebook-Seite im Detail nachzulesen.
Dieses Format zeigt, wie regionale Verwaltungen in Dänemark digitale Plattformen zum Dialog mit den Bürgern nutzen und wie eine gemeinsame Identifikation mit der Umgebung gefördert wird. Für deutsche Beobachter bietet dieser Wettbewerb einen konkreten Anknüpfungspunkt, um regionale Engagementprozesse in einer europäischen Nachbarregion kennenzulernen.