Gemeinschaftsprojekt in Vejle: Lindeblätter für das DGI Landsstævne geschaffen

In der dänischen Stadt Vejle hat die Vorbereitung auf das diesjährige DGI Landsstævne, ein bundesweites Sport- und Kulturfestival, eine besondere Wendung erhalten. Bürgerinitiativen und lokale Kreative haben mit großem Engagement ein gemeinschaftliches Kunstprojekt realisiert, das speziell für internationale Gäste eine spannende Perspektive auf Bürgerbeteiligung in skandinavischen Gemeinden bietet.
Im Mittelpunkt steht die Herstellung von großen dekorativen Lindeblättern aus grünen Recyclingstoffen – darunter Tischdecken, Teppiche und Gardinen –, welche das Wahrzeichen der Stadt Vejle repräsentieren. Die grünen Blätter werden in der neuen Festival-Oase „Unter den Linden“ an der Vestre Engvej installiert. Vom 3. bis 6. Juli wird dieser Ort mit Berliner Flair, Barangeboten, Street Art und Lounge-Bereichen zur Begegnungsstätte für Besucher aus ganz Dänemark und darüber hinaus.
Die Aktion verdeutlicht, wie in Vejle bürgerschaftliches Engagement gefördert und kreative Stadtentwicklung aktiv gelebt wird. Zahlreiche lokale Gruppen und Einzelpersonen, darunter Initiativen wie ZigZag vom Skibet Makerspace, das kreative Werkstattnetzwerk, das Seniorenheim Kastaniehaven, die Organisation Fabrikanterne und Freiwillige unter dem Namen „De Gule Damer“, haben an der Umsetzung gearbeitet. Ihnen ist es gelungen, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgefühl nahtlos miteinander zu verbinden.
Der Standort Vejle, ohnehin für seine Offenheit gegenüber neuen urbanen Ideen bekannt, nutzt das diesjährige Großereignis, um neben dem sportlichen Schwerpunkt gezielt auf nachhaltige Stadtentwicklung und Bürgerintegration hinzuweisen. Für deutsche Besucher bietet sich somit nicht nur die Möglichkeit, dänische Lebenskultur und modernes Vereinswesen kennenzulernen, sondern auch praktische Anregungen für eigene lokale Projekte mitzunehmen.
Gerade in einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement auch in Deutschland stärker gefördert werden soll, liefert das Beispiel Vejle wertvolle Impulse. Das DGI Landsstævne und die Aktion „Unter den Linden“ zeigen, wie durch Bürgerbeteiligung neue urbane Räume entstehen können – ein Modell, das zum Nachahmen einlädt.