Zum Hauptinhalt springen

Junge Weltenentdecker in Hanstholm: Bildungsprojekt rund um Nachhaltigkeit und Vielfalt

25.05.2025 6:05:04 | Hanstholm, Nordjütland
© Hanstholm Fyr

Kreative Bildungswoche am Hanstholm Fyr bringt Kindern Themen wie Nachhaltigkeit, Frieden und Naturschutz durch Kunst, Bewegung und Workshops näher.

In Hanstholm, an der windgepeitschten Nordwestküste Jütlands, verwandelte sich der historische Leuchtturm (Fyr) für Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen in einen Ort fantastischer Begegnungen und kreativer Bildungsarbeit. Das gemeinsame Projekt der Östre Skole Thisted, Hanstholm Skole und der lokalen Initiative RUM nutzte das Kinderbuch „Hr. Vinbjergs Verdensrejse“ als Ausgangspunkt für eine Themenwoche, die weit über klassisches Lernen hinausging.

Besonderen Reiz hatte das Treffen mit Autorin und Pädagogin Siri Katharina Graversen im Rahmen einer Workshopreihe. Viele Kinder wurden so nicht nur ans Lesen und künstlerische Gestalten herangeführt, sondern auch spielerisch mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Meeres- und Landökologie sowie Sozialkompetenz vertraut gemacht. Im Zuge der internationalen Nachhaltigkeitsziele arbeiteten die jungen Teilnehmenden an Projekten zur Bewahrung des Lebens unter Wasser – ein Thema, das auch deutsche Familien an den Nord- und Ostseeküsten beschäftigt. Anhand einer selbsterstellten Ausstellung im Wartezimmer des Leuchtturms demonstrierten sie kreative und kritische Auseinandersetzung mit dem empfindlichen Ökosystem Meer.

Anlässlich des 80. Jahrestags der dänischen Befreiung stand zudem das Leitmotiv „Frieden und Gerechtigkeit“ im Mittelpunkt. Eine künstlerische Installation machte das Friedensverständnis für Kinder begreifbar und bot gleichzeitig Denkanstöße für Besucher. Tanz, Theater und Yogadrama gaben Impulse, wie Konflikte spielerisch verarbeitet werden können.

Im Rahmen praktischer Aktivitäten erkundeten die Jüngsten die umliegende Natur und sammelten heimische Kräuter, um daraus eigene, symbolträchtige Windspiele herzustellen. Solche niederschwelligen Lernformate sind nicht nur für Dänemark, sondern auch für Bildungseinrichtungen in Deutschland Vorbild, wie man Kindern komplexe ökologische und soziale Themen früh zugänglich machen kann.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com