Lønstrup Festival: Musik und Kunst an der Nordseeküste – Praktische Infos für Besucher aus Deutschland

Im malerischen Küstenort Lønstrup, im nördlichen Jütland, findet vom 29. bis 30. Mai 2025 die jährliche Lønstrup Festival statt. Die Veranstaltung vereint Musik und Kunst in entspannter Atmosphäre direkt an der Nordsee und wird immer beliebter – auch bei deutschsprachigen Gästen, die das authentische dänische Küstenleben entdecken möchten.
Für Musikliebhaber werden verschiedene Konzerte an besonderen Veranstaltungsorten wie dem Lønstrup Strandhotel, der Den Blå Biograf und der Lønstrup Kirke stattfinden. Für diese Konzerte ist der Erwerb einer sogenannten "Partoutbillet" erforderlich, die für 425 Kronen (ca. 57 Euro) auf der Website www.maskinhallen.dk erhältlich ist. Mit dem Ticket können Besucher mehrere Konzerte besuchen. Das Festival-Armband, das zum Eintritt berechtigt, gibt es gegen Vorlage der digitalen oder ausgedruckten Eintrittskarte am Touristbüro in Lønstrup. Die Ausgabe ist am 29. und 30. Mai zwischen 8:00 und 20:00 Uhr möglich.
Auch für kostenbewusste Besucher gibt es Angebote: Konzerte in der Café Slugten oder im Restaurant Kælderen sind kostenlos, jedoch empfiehlt sich eine Tischreservierung, um einen Sitzplatz zu garantieren (Café Slugten Tel.: +45 98960633 / Restaurant Kælderen Tel.: +45 26255247). Darüber hinaus bieten Galerien und Werkstätten weitere kostenlose Veranstaltungen an, wobei für einige ein kostenloses Ticket erforderlich sein kann.
Die Lønstrup Festival bietet nicht nur Musik, sondern auch zahlreiche Kunsterlebnisse in den vielen kleinen Galerien und Werkstätten des Ortes. So ist der Event ideal für Reisende, die ihren Aufenthalt an der Küste mit kulturellen Höhepunkten verbinden möchten. Für deutsche Gäste ist Lønstrup in wenigen Autostunden über Nordjütland erreichbar und bietet eine entspannte Alternative zu Großfestivals. Praktische Informationen zu Anreise, Unterkunft und weiteren Veranstaltungen finden Interessierte auf der offiziellen Stadtseite oder direkt beim Touristbüro.
Die Festivalatmosphäre im ehemaligen Fischerdorf ist geprägt von Herzblut und Nähe zum Meer – für viele Besucher ein echtes Nordseeerlebnis jenseits des Massentourismus.