Neuer Schutzwald Højballe Skov entsteht in Ostjütland – Ein Umweltprojekt mit Vorbildcharakter

In der Nähe der Städte Gedved und Egebjerg, rund zehn Kilometer von Horsens entfernt, entsteht mit dem Højballe Skov ein umfangreiches Aufforstungsprojekt, das sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich Maßstäbe setzt. Der geplante Wald, dessen erste Pflanzphase im kommenden Frühjahr beginnt, ist als grundwasserschützende Maßnahme konzipiert und adressiert zentrale Umweltanliegen wie Trinkwasserschutz und CO2-Bindung.
Das Projekt hat eine potenzielle Ausdehnung von bis zu 400 Hektar, was etwa der Fläche von 570 Fußballfeldern entspricht und das lokale Landschaftsbild maßgeblich verändern wird. Ziel ist es, die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen in ein reich strukturiertes Waldgebiet mit vielseitigen Naturelementen zu verwandeln. Bereits jetzt wurde in einer bestehenden Streuobstwiese ein neuer Kiesweg angelegt, der Spaziergängern Erholung im Grünen ermöglicht.
Das Gemeinschaftsprojekt wurde möglich durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Kommune Horsens, dem regionalen Wasserversorger Samn Forsyning sowie der dänischen Naturschutzbehörde. Für Anwohner bedeutet das Vorhaben neben dem Schutz der Trinkwasservorräte einen erheblichen Zugewinn an Naherholungs- und Freizeitmöglichkeiten—etwa Wandern, Sport und Naturbeobachtung direkt vor der Haustür.
Interessant für Leser aus Deutschland: Waldprojekte wie der Højballe Skov sind Teil der dänischen Klimapolitik und könnten als Vorbild für ähnliche Maßnahmen in wasserarmen oder landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen Deutschlands dienen. Der geplante Wald fungiert nicht nur als CO2-Senke, sondern steigert auch die Biodiversität und verbessert das Mikroklima. Besonders bemerkenswert ist die gelungene Kooperation zwischen der öffentlichen Hand, Wasserversorgern und privaten Grundeigentümern, die als Erfolgsmodell gelten kann.
Schon vor der eigentlichen Aufforstung sind Besucher willkommen, das zukünftige Waldgelände zu erkunden. Infotafeln vor Ort erläutern die Ziele und nächsten Schritte des Projektes. Somit ist der Højballe Skov mehr als ein Stück neue Natur – er steht für nachhaltige Entwicklung, bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Integrationskraft lokaler Akteure.