Spitzenfestival in Tønder: Traditionelles Kunsthandwerk im Fokus

In der süddänischen Stadt Tønder findet am 6. und 7. Juni 2025 das 12. Spitzenfestival statt. Das inzwischen über drei Jahrzehnte gewachsene Ereignis gilt als bedeutendes Treffen für Liebhaberinnen und Liebhaber feiner Klöppelarbeiten und zieht Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland an. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Geschichte des Festivals, die im Rahmen des beliebten Mittwochs-Cafés näher beleuchtet wird—eine interessante Gelegenheit für deutschsprachige Besucher, die mehr über lokale Traditionen erfahren möchten.
Das Mittwochs-Café am 4. Juni 2025, um 16:00 Uhr in der Juvrevej 6 auf Rømø, bietet Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Festivals zu bekommen. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, wie das ursprünglich kleine Treffen in Tønder allmählich an Bedeutung gewann und sich in der Region als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert hat. Neben Anekdoten und Wissenswertem aus der Festivalgeschichte wird eine erfahrene Klöpplerin mit ihrer Handwerkskunst anwesend sein, um die Kunst des Klöppelns aus nächster Nähe zu demonstrieren.
Für Besucherinnen und Besucher aus Deutschland bietet das Festival mehrere Anknüpfungspunkte: Klöppelspitzen gelten auch im norddeutschen Raum als wertvolles Kulturgut, und so lässt sich im Austausch mit den dänischen Klöpplerinnen über Techniken und Designs vieles für die eigene Kreativität entdecken. Darüber hinaus nutzen viele Touristinnen und Touristen aus Schleswig-Holstein und Hamburg die Gelegenheit, einen Abstecher nach Tønder zu unternehmen. Die Stadt ist hierfür über die deutsch-dänische Grenze sowohl mit PKW als auch öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ob als Ausflug zum Netzwerken, zum Erwerb besonderer Handarbeiten oder einfach, um die Atmosphäre zu genießen – das Spitzenfestival bietet einen authentischen Einblick in die handwerkliche Tradition der Grenzregion. Für alle, die Interesse an Textilem, Geschichte und Begegnung haben, eröffnet die Veranstaltung in Tønder somit auch für deutsche Gäste neue Perspektiven.