Thise Molkerei setzt auf nachhaltige Grasmilch

In der nordjütländischen Ortschaft Thise setzt die gleichnamige Molkerei auf nachhaltige Innovation: Ihre sogenannte „Græsmælk“ stammt ausschließlich von Kühen, die mit Gras, Kräutern und Wiesenprodukten gefüttert werden. Damit geht die Molkerei einen bewussten Schritt in eine ökologische Richtung, die auch für Konsumenten in Deutschland interessant ist.
Das Besondere: Die Tiere erhalten keinerlei Kraftfutter wie Mais oder Getreide. Dies soll gewährleisten, dass tierisches Futter den Anbauflächen für Lebensmittel nicht in Konkurrenz steht und Tiere nur das fressen, wofür sie von Natur aus vorgesehen sind. Die Folge ist eine geringere Milchmenge – etwa 25 Prozent weniger als bei herkömmlicher Fütterung –, dafür aber eine höhere Wertschätzung für Klimaschutz, Tierwohl und regionale Kreisläufe.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die Kühe der Thise-Molkerei genießen 40 Prozent mehr Platz, als es die ökologischen Mindeststandards verlangen. Dadurch soll ein verbessertes Tierwohl gesichert und Stress für die Tiere reduziert werden, was sich wiederum auch auf die Qualität der Milch auswirken kann.
Dieses innovative Konzept stößt nicht nur innerhalb Dänemarks auf Interesse, sondern bietet auch deutschen Verbrauchern einen Mehrwert: Grasmilch, wie sie hier produziert wird, ist vor allem bei Befürwortern nachhaltiger und tiergerechter Landwirtschaft gefragt. Auch für Menschen, die Wert auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelproduktion legen, ist das Modell der Thise-Molkerei richtungsweisend.
Nicht zuletzt reagiert die Molkerei auch auf Wünsche nach möglichst naturbelassenen Milchprodukten: Im Sortiment finden sich mittlerweile auch Joghurts, die ohne Zuckerzusatz angeboten werden, was besonders für ernährungsbewusste Kunden interessant ist.
Die Entwicklungen verdeutlichen, dass ökologische Landwirtschaft vielfältige Ansätze bieten kann, um Tierwohl, Klima- und Ressourcenschutz sowie den Wunsch nach hochwertigen Lebensmitteln miteinander zu verknüpfen.