Zum Hauptinhalt springen

Traditionelles Kalktragen: Zeitreise-Event in Mønsted Kalkgruber

23.05.2025 11:10:05 | Mønsted, Viborg
Traditionelles Kalktragen: Zeitreise-Event in Mønsted Kalkgruber
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Am 24. Mai in den Mønsted Kalkgruben: Eine Frau transportiert wie früher eine Tonne Kalk. Begleitet von Führungen und authentischer Verpflegung.

In den Mønsted Kalkgruben bei Viborg wird am Samstag, dem 24. Mai 2025, ein außergewöhnliches Live-Event geboten, das Besuchern einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag vergangener Zeiten ermöglicht. Im Fokus steht eine Performance, bei der eine Frau symbolisch ein ganzes Tonnen Kalk an nur einem Tag bewegt – angelehnt an die Arbeitsroutine von Frauen vor 100 Jahren in der Kalkgrube. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr morgens und dauert solange, bis die schwere Last tatsächlich transportiert ist.

Die Performerinnen nehmen die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, als harte körperliche Arbeit in der Grube für Frauen und Männer Alltag war. Anna Marie Busk, eine der damaligen Grubenarbeiterinnen, hatte bereits als 15-jährige Mädchen mit diesen harten Bedingungen zu kämpfen. Das Event biete somit nicht nur authentische Darstellung, sondern macht Frauenarbeit in der Industriegeschichte sichtbar und nachvollziehbar.

Für deutsche Besucher dürfte besonders spannend sein, wie sich die Rolle der Frauen in industriellen Erwerbsfeldern in Skandinavien über die letzten 100 Jahre gewandelt hat. Die Guides vor Ort geben Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit. Begleitend wird ein klassisches Pausenbrot der Kalkträgerinnen angeboten: die originalen „Fedtemadder“, eine kulinarische Besonderheit aus Brotscheiben mit Schmalz.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersklassen und findet im Rahmen des Projektes „Fortællinger fra Kalkværket“ (Geschichten aus dem Kalkwerk) statt. Initiiert wurde das Event von den dänischen Theatergruppen Teater Fluks und Teater Seachange und unterstützt von lokalen EU-Fördermitteln. Im Rahmen des Projekts entstehen zudem neue Audio-Geschichten, die den Wandel des Kalkwerks dokumentieren und auch Nicht-Dänen inspirieren können, sich mit der industriellen Vergangenheit Nordeuropas auseinanderzusetzen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com