Zum Hauptinhalt springen

Erhöhte Waldbrandgefahr in Varde: Trockenes Frühjahr sorgt für Alarm

15.05.2025 13:25:04 | Varde, Jütland
© VisitVesterhavet

Die Waldbrandgefahr in der Region Varde ist aktuell hoch. Besucher sollten Vorsichtsmaßnahmen beachten und offenes Feuer streng vermeiden.

Das ungewöhnlich warme und trockene Frühjahr sorgt im südwestlichen Teil Jütlands für eine angespannte Situation: Insbesondere in der Region Varde wächst derzeit die Gefahr von Natur- und Waldbränden. Die örtlichen Feuerwehren beobachten in den letzten Tagen eine spürbare Zunahme von Bränden in der Natur, denn Felder, Wälder und Klitlandschaften sind vielerorts staubtrocken.

Vor allem der strahlende Sonnenschein und die ausbleibenden Niederschläge führen dazu, dass bereits der kleinste Funke oder glimmende Zigarettenstummel einen Brand auslösen können. Gerade für Touristen und Tagesgäste aus Deutschland, die die Küstenregion und ihre Naturparadiese besuchen, ist das Risiko besonders relevant. Viele unterschätzen, wie schnell sich ein Feuer in Dünen oder Waldgebieten ausbreiten kann.

Die Sydvestjysk Brandvæsen, die regionale Feuerwehr für den Bereich Varde, spricht konkrete Empfehlungen und Warnungen aus, um weitere Zwischenfälle zu vermeiden. Dazu zählen unter anderem die Vermeidung von Geräten wie Unkrautbrennern, die derzeit eine der Hauptursachen für Brände darstellen. Auch das Entzünden von Feuern und Grillen sollte nur auf ausgewiesenen Plätzen erfolgen, und Glutnester müssen unbedingt vollständig gelöscht werden.

Für Besucher aus Deutschland bedeutet das: Vorsicht ist oberstes Gebot, selbst scheinbar harmlose Aktivitäten wie Picknick mit Einweggrill können im Extremfall einen Großeinsatz der Feuerwehr auslösen. Offenes Feuer oder abgestellte Fahrzeuge auf trockenem Gras sollten tabu sein. Die Behörden raten zudem, keine Flaschen oder Zigarettenreste in der Natur zu entsorgen. Wer ein Feuer entdeckt, sollte umgehend den Notruf 1-1-2 wählen – auch deutsche Urlauber erreichen so problemlos die lokalen Einsatzkräfte.

Angesichts der aktuellen Wetterprognosen ist mit einer Entspannung erst nach ergiebigem Regen zu rechnen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com