Großprojekt Gudenåsti: Neue 170 km Wanderroute von den Quellen bis zum Fjord

In der Region um Vejle wird derzeit an einem ehrgeizigen Infrastrukturprojekt gearbeitet, das nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen und Outdoor-Fans aus Deutschland ansprechen dürfte: Bis zum Frühjahr 2026 entsteht mit dem Gudenåsti ein durchgängiger Wanderweg entlang der Gudenå auf 170 Kilometern von den Quellgebieten bei Tinnet Krat bis hin zum Randers Fjord. Die Fertigstellung wird von gleich acht Kommunen und der dänischen Naturbehörde Naturstyrelsen gemeinsam vorangetrieben.
Ein zentrales Teilstück liegt bei Hammer Mølle, unweit der berühmten Quellen der Gudenå. Um ein sicheres und naturnahes Wandererlebnis zu ermöglichen, werden dort neue kleine Brücken und Holzstege durch feuchte Niederungsbereiche gebaut. Das führt zu temporären Sperrungen: Bis zum 27. Juli 2025 bleibt die südliche Seite des Flusses im Bereich Hammer Mølle für Besucher geschlossen; ausgewiesene alternative Routen sind vor Ort gut ausgeschildert. Wer also in den kommenden Monaten eine Wanderung rund um Gudenåens Kilder plant, sollte Rücksicht nehmen und den Hinweisschildern folgen. Eine detaillierte Übersicht der Umleitung steht online als Karte zur Verfügung.
Der Gesamtaufwand für diese umfassende Wegesanierung und den Ausbau ist beachtlich: 57 Millionen dänische Kronen (ca. 7,6 Millionen Euro) werden investiert. Etwa die Hälfte bringen die beteiligten Kommunen und die Naturstyrelsen selbst auf, während die beiden Stiftungen Nordea-Fonden und A.P. Møller Fonden weitere Unterstützung von je 15 Millionen Kronen leisten.
Für deutsche Dänemark-Besucher, die den Wunsch nach längeren Fernwanderungen haben oder die Gudenå mit Zelt, Rad oder Kanu entdecken möchten, eröffnet sich damit eine einzigartige neue Option. Durchgängige Infrastruktur, naturnahe Abschnitte und die außergewöhnliche Nähe zum Wasser machen den Gudenåsti zu einem der spannendsten Wanderprojekte Skandinaviens der kommenden Jahre. Besonders für Familien und Aktivurlauber dürfte die Route einen neuen Reiz jenseits der touristischen Hotspots im Westen und an der Küste Dänemarks bieten.
Wer sich bereits vorab informieren möchte, findet Details zur Route, Etappen und zum Gemeinschaftsprojekt auf der offiziellen Projektseite sowie die Umleitungskarte für das aktuelle Baugebiet im Bereich Hammer Mølle unter folgendem Link.