Zum Hauptinhalt springen

Neues Naturrum-Projekt in Haderslev fördert Biodiversität

10.06.2025 14:00:05 | Haderslev, Südjütland
© Haderslev Kommune

In Haderslev entsteht ein Bürgergarten, der Biodiversität fördert. Das Projekt bindet Schulen, Vereine und Anwohner aktiv ein und erhält Unterstützung durch die Nordea-Fond.

In Haderslev (Süddänemark) entsteht am Schnittpunkt Christian X’s Vej und Grundtvigsvej ein ambitioniertes Naturrum-Projekt. Bis Ende 2026 soll das derzeit noch überwiegend grüne Freigelände in eine Inspirations- und Beispielsfläche für Biodiversität umgewandelt werden. Das innovative Konzept zielt darauf ab, nicht nur die natürliche Vielfalt von Flora und Fauna zu stärken, sondern auch der Bevölkerung ganz praktische Anregungen mitzugeben, wie sie selbst auf ihren privaten Grundstücken zur Artenvielfalt beitragen kann.

Der Auftakt fand am 10. Juni 2025 statt. Rund 150 Kinder aus mehreren lokalen Bildungseinrichtungen gruben gemeinsam symbolisch den ersten Spatenstich. Besonders bemerkenswert: Die Gemeinde bindet Anwohner, Vereine, Kindergärten und Schulen aktiv in die Gestaltung ein, um ein breites Bewusstsein für umweltbewusstes Handeln zu schaffen. Für die Projektfinanzierung stellt die Nordea-Fond 349.000 Dänische Kronen (rund 46.800 Euro) zur Verfügung – ein Zeichen dafür, dass Privatengagement eine zentrale Rolle spielt.

Das zukünftige Naturrum versteht sich als Vorzeigeprojekt: Neben ausgewählten Pflanzen, Wildblumenwiesen und Lebensräumen für Bienen oder Schmetterlinge sehen die Pläne Info-Tafeln und praxisnahe Workshops für Bewohner und Schulklassen vor. Dadurch können sowohl Interessierte aus dem Umland als auch Besucher aus Deutschland innovative Ideen zur Gestaltung naturnaher Gärten erhalten oder sich über aktuelle dänische Maßnahmen zum Schutz biologischer Vielfalt informieren.

Gerade für deutsche Leser, die gern grenznah Urlaub machen oder Interesse an nachhaltigen Gemeindekonzepten haben, lohnt sich die Entwicklung des Naturrum Haderslev. Ein Besuch wird künftig die Gelegenheit bieten, Best-Practice-Beispiele aus der Nachbarschaft kennenzulernen und sich mit lokalen Initiativen zu vernetzen. Dies könnte auch in anderen Regionen als Anstoß dienen, verstärkt auf Biodiversität und Bürgerbeteiligung zu setzen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com