Nykøbing setzt auf Erlebnisse und lokale Stärke gegen Online-Handel

Im dänischen Nykøbing ist der Einzelhandel mit seinen Fachgeschäften einem starken Wettbewerb durch den Online-Handel ausgesetzt. Anders als in vielen anderen Orten in Europa, wo der stationäre Handel zunehmend unter Druck gerät, geht Nykøbing mit innovativen Konzepten dagegen an. Die Stadt im Norden der Insel Mors versteht sich als widerstandsfähige Handelsstadt, in der Geschäftsleute und Organisationen eng zusammenarbeiten, um Kunden zu halten und neue Besucher zu gewinnen.
Ein zentrales Element dieses Ansatzes sind Veranstaltungen und besondere Einkaufserlebnisse für Einheimische und Touristen. Über das gesamte Jahr hinweg organisiert der lokale Handelsverband Mors Handel zahlreiche Aktivitäten – darunter Konzerte und Eventtage, die besonders in den Sommermonaten viele Besucher in das Stadtzentrum ziehen. Ein Höhepunkt sind die Sommerkonzerte und sogenannten "By Night"-Events, die alljährlich tausende Menschen auf die Straßen Nykøbings locken.
Bemerkenswert ist dabei das breite Bündnis in der Stadt. Neben den Einzelhändlern unterstützt die Kommune Morsø die Veranstaltungsprogramme finanziell und in der Organisation. Der Freizeitpark Jesperhus, eine der größten touristischen Attraktionen der Region, beteiligt sich, indem er während der Eventabende mittwochs das eigene Programm zurückfährt und seine Gäste auf das Angebot in der Stadt aufmerksam macht. Durch diese Kooperationen entsteht ein Mehrwert, der sowohl Touristen als auch die lokale Bevölkerung anspricht.
Während Sommerevents im Mittelpunkt stehen, profitieren Nykøbings ständige Einwohner ebenso: Über das ganze Jahr legt der Handelsverband Wert darauf, nicht die Hauptsaison oder die Touristen, sondern vor allem die lokalen Kunden im Blick zu behalten. Fachgeschäfte heben persönliche Beratung und Service hervor – Aspekte, die durch den Online-Handel nicht zu ersetzen sind.
Das Beispiel Nykøbing zeigt, wie eine traditionell geprägte Handelsstadt mit gezielten Aktionen und regionalem Zusammenhalt Chancen im digitalen Wandel nutzt. Für deutsche Leser ist der Ansatz ein interessantes Beispiel für erfolgreiche Kooperation zwischen Kommunen, Wirtschaft und Tourismus in kleineren europäischen Städten.