Zum Hauptinhalt springen

Sankt Hans Aften: Sommernachtsfeuer und Tradition in Südjütland

11.06.2025 11:30:05 | Tønder, Südjütland
© romo-tonder.dk

Am 23. Juni versammeln sich viele Menschen im Süden Jütlands zu Sankt Hans Aften: Traditionelles Lagerfeuer samt Heksedukke bildet das Zentrum dieses Sommerfests.

Am Abend des 23. Juni wird in ganz Südjütland ein besonderes Ereignis gefeiert: die Sankt Hans Aften. In Tønder und vielen umliegenden Gemeinden versammeln sich die Menschen an den Küsten, auf Plätzen und in Parks, um gemeinsam große Lagerfeuer zu erleben. Dieser Brauch, der auf uralte heidnische Traditionen zurückgeht, markiert in Dänemark die Sommersonnenwende und damit den längsten Tag des Jahres. Für Besucher aus Deutschland, insbesondere aus der nahegelegenen Grenzregion, bietet sich die Gelegenheit, tiefer in lokale Kultur einzutauchen.

Das zentrale Element ist das Entzünden der sogenannten Sankt-Hans-Bål, großer Feuer, die oft von Vereinen, Gemeinden oder privaten Initiativen organisiert werden. Ursprünglich sollte das Feuer böse Geister und Krankheiten fernhalten. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Bedeutung aber in Richtung eines fröhlichen, gemeinschaftlichen Festes. Trotz der Nähe zu modernen Zeiten wird das Event vielerorts noch nach traditionellen Regeln zelebriert.

Zu den auffälligsten Merkmalen zählt die Heksedukke. Diese aus Stroh oder Stoff gefertigte Figur wird auf die Spitze des Feuers gesetzt und symbolisch verbrannt. Historisch war dies ein Ausdruck der Abgrenzung gegenüber alten, abergläubischen Praktiken. Heute dient die Heksedukke eher als kulturelles Symbol.

In Tønder finden am 23. Juni ab 19:00 Uhr mehrere öffentliche Feiern statt, besonders beliebt sind die Standorte entlang der Marsch und in Richtung Rømø. Familien bringen Picknicks mit, während lokale Gruppen für Musik und Bewirtung sorgen. Auch Touristen können teilnehmen und Einblicke in dänische Bräuche erhalten. Die Feier bietet eine gute Gelegenheit für persönliche Begegnungen zwischen Einwohnern und Gästen beiderseits der deutsch-dänischen Grenze.

Wer einen Aufenthalt in Südjütland plant, sollte für den Abend wärmere Kleidung mitbringen, da es rund um die Feuern auch spät noch kühl sein kann. Sankt Hans Aften ist kein gesetzlicher Feiertag, aber für viele in der Region ein Höhepunkt im Kalender und ein Beispiel für die enge Verbindung von Kultur und Gemeinschaft.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter romo-tonder.dk