Sankt Hans: Offene Feuer am Strand offiziell gestattet

In Dänemark spielt das Sankt Hans Fest eine wichtige Rolle im Jahreskalender. Der traditionelle Brauch, zur Mittsommernacht Feuer zu entzünden, sorgt regelmäßig für rege Diskussionen über Umweltschutz und Sicherheit. Besonders im Fokus steht das Entzünden von Feuern direkt an den Küsten und Stränden. Für deutsche Besucher und Eigentümer von Sommerhäusern ist es daher interessant zu wissen, was dabei erlaubt ist.
Entgegen häufigem Irrglauben ist das Entzünden von Sankt Hans Feuern an dänischen Stränden grundsätzlich erlaubt. Bereits vier Wochen vor dem eigentlichen Sankt Hans Abend, der jährlich am 23. Juni stattfindet, dürfen organische Haufen wie Äste und Zweige an den Stränden aufgeschichtet werden. Wichtig dabei: Nach dem Fest muss die Feuerstelle vollständig aufgeräumt werden, um Rückstände und Müll zu vermeiden. Dies dient dem Schutz der Umwelt und der Erhaltung des attraktiven Küstenraums.
Die dänische Küstenlinie unterliegt dem sogenannten "strandbeskyttelseslinjen", einer Gesetzgebung, die dafür sorgt, dass die Strände für alle zugänglich bleiben und größere bauliche Aktivitäten auf einen Mindestabstand vom Wasser beschränken. Für das Entzünden von Sankt Hans Feuern ist jedoch keine Sondergenehmigung notwendig. Ebenso ist es möglich, das Traditionsfeuer auf Flößen im Wasser zu entzünden – eine spektakuläre und lokal sehr beliebte Option.
Wer zusätzliche Aktivitäten oder Anlagen im Küstenbereich oder gar auf dem Wasser plant, sollte sich im Vorfeld über die Vorschriften informieren. Bei speziellen Vorhaben ist eine Einzelfallgenehmigung einzuholen. Das Küstendirektorat (Kystdirektoratet) bietet hierzu Beratung an und informiert umfassend auf seiner Website. Wissenswertes rund um Küstenschutz und weitere Regularien kann hier nachgelesen werden.
Für Gäste und deutsche Eigentümer lohnt sich ein Blick in die jeweiligen lokalen Vorschriften, wobei Dänemark auf nationale Einheitlichkeit setzt. Das Sankt Hans Feuer bleibt jedoch eine Ausnahme und ist als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Wer also den dänischen Sommer mitfeiern möchte, kann dies ganz legal am Strand – sollte aber stets die Umwelt im Blick behalten.