Tønder Festival stellt 2025 auf digitales Programm um

Ab August 2025 wird das Tønder Festival im südlichen Jütland erstmals auf ein klassisches, gedrucktes Festivalprogramm verzichten. Stattdessen setzt der Veranstalter gezielt auf digitale Kanäle – eine Entscheidung, die vor allem durch das Nutzerverhalten der Festivalbesucher begründet ist. Laut aktuellen Rückmeldungen benutzt die Mehrheit der Festivalgäste bereits jetzt die offizielle App als Hauptquelle für Informationen zu Konzerten und Programmpunkten.
Das Tønder Festival zählt zu den bekanntesten Folk- und Roots-Musikfestivals in Nordeuropa und zieht jährlich auch viele Besucher aus dem Ausland, darunter zahlreiche Gäste aus Deutschland. Für internationale Besucher bringt die Umstellung Vorteile: Die App bündelt sämtliche Programmpunkte, Karten und Hinweise mehrsprachig und aktuell, was eine erheblich bessere Übersicht und Planbarkeit ermöglicht.
Für langjährige Festivalbesucher, die das traditionelle gedruckte Heft bevorzugen, wird es dennoch ein kleines Zugeständnis geben. Während der Veranstaltung, die vom 27. bis 30. August 2025 stattfindet, bietet der Veranstalter eine einfach strukturierte und druckbare Übersicht der Programmpunkte zum kostenlosen Download an. So bleibt die Möglichkeit bestehen, eine physische Version mit auf das Festivalgelände zu nehmen, auch ohne offizielles Heft.
Diese Veränderung greift einen europaweiten Trend auf, Ressourcen zu sparen und Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Druck und Logistik für Programme verursachen nicht nur Kosten, sondern auch Umweltauswirkungen, die nun mit der App minimiert werden können. Für die vielen deutschen Besucher lohnt sich insbesondere die digitale Navigation durch das Festivalgelände und das schnelle Auffinden von Veranstaltungsorten und Zeiten – die App unterstützt zudem das Entdecken neuer Künstler und spontaner Programmpunkte, die nicht im Voraus feststanden.
Der Veranstalter betont, dass die Umstellung sorgfältig vorbereitet wurde und auf die Wünsche und Rückmeldungen des Publikums Rücksicht nimmt. Innovative digitale Lösungen sollen künftig helfen, das Festivalerlebnis effektiver und moderner zu gestalten. Wer dennoch eine physische Erinnerung bevorzugt, wird weiterhin nicht leer ausgehen.