Tour de BØRN bringt Kinder auf die Strecke in Kolding

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, verwandelt sich die Banegårdspladsen in Kolding in einen außergewöhnlichen Schauplatz für junge Fahrradbegeisterte: Bei der Škoda BørneTour können Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren einen Tag lang erleben, was es heißt, Tour-Radfahrer zu sein.
Das familienfreundliche Event beginnt auf dem zentral gelegenen Banegårdspladsen in Kolding und verspricht ein besonderes Erlebnis für Kinder, bei dem der Spaß, die Freude am Radfahren und das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt stehen. Jeder, unabhängig vom Tempo oder dem Fahrradtyp – sei es Fahrräder mit Stützrädern oder Lauflernrad –, kann teilnehmen, ohne im Besitz einer Lizenz oder spezieller Ausrüstung sein zu müssen. Damit ist die Veranstaltung offen und niedrigschwellig gestaltet und richtet sich sowohl an Radsportneulinge als auch an kleine Radprofis.
Die Strecke selbst wird eigens in „Tour“-Atmosphäre dekoriert, um den Teilnehmenden das Gefühl zu vermitteln, Teil eines echten Fahrradwettbewerbs zu sein. Jedes Kind erhält bei Zielankunft eine Medaille als Erinnerung – unabhängig von der Platzierung. Der Aspekt des Miteinanders steht klar im Vordergrund, was insbesondere deutschen Familien mit Kindern im Urlaub oder bei einem Besuch in der Region zugutekommt.
Organisiert wird das Ereignis von der Kolding Kommune in Zusammenarbeit mit dem Kolding Cykelklub. Besonderer Hinweis für Interessierte aus Deutschland: Auch Touristen und Gäste können ihre Kinder unkompliziert anmelden. Nähere Informationen zur Anmeldung gibt es auf Facebook, was die digitale Barriere weiter senkt. Die Veranstaltung eignet sich als aktiver Wochenendausflug für Familien und bietet einen Einblick in lokale Initiativen zur Bewegungsförderung und Integration.
Das Fahrradfahren, als in Skandinavien tief verankerte Aktivität, wird durch solche Events auch für deutsche Besucher zugänglich gemacht und eröffnet neue Perspektiven auf Freizeitgestaltung im Nachbarland. Die Verantwortlichen legen zudem großen Wert darauf, niemanden auszuschließen – ein Ansatz, der weit über die sportliche Betätigung hinaus Vorbildcharakter für bürgernahes Engagement hat.