Panoramaporten bei Hobro erhält grünes Licht: Neues Freizeitprojekt am Sildehagen startet durch

In Hobro, einer Kleinstadt im nördlichen Jütland, ist nach mehrjähriger Vorbereitung und aufwendigen behördlichen Verfahren der Startschuss für das Freizeitprojekt Panoramaporten gefallen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, das bisher wenig verbundene Naherholungsgebiet Sildehagen strategisch und nachhaltig weiterzuentwickeln. Am 29. Mai 2025 gab der Verein Fjordlaug Hobro bekannt, dass nun alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Damit kann die Detailplanung beginnen.
Das neue Zentrum umfasst eine moderne Saunabaugruppe sowie ein Servicegebäude mit barrierefreien Toiletten und Umkleiden. Ein breiter Steg wird beide Gebäude miteinander verbinden und über eine neue, rollstuhlgerechte Zuwegung an die bereits bestehende Nøglebroen-Brücke anschließen. Realisiert wird das anspruchsvolle Design in Partnerschaft mit dem Architekten Morten Thomassen und anhand der Empfehlungen der lokalen Fjordstrategie.
Sildehagen selbst präsentiert sich als naturnahes Areal, das von den Formationen der letzten Eiszeit geprägt ist: sanfte Hügel, Wiesen, offene Strandbereiche sowie Sträucher wie Wacholder und verschiedene Laub- und Nadelhölzer prägen die Landschaft. Bislang allerdings fehlte eine einheitliche Gestaltung, da vorhandene Infrastruktur wie Toiletten oder Informationstafeln eher provisorisch und ästhetisch uneinheitlich verteilt war.
Mit Panoramaporten reagiert die Kommune auf den Wunsch, moderne Naherholung aufzuwerten. Das Areal soll sowohl Hobros Einwohnern als auch Besuchern zugutekommen und neue Aktivitäten ermöglichen – etwa ganzjährige Saunaerlebnisse oder Veranstaltungen im Freien. Bei der Entwicklung des Projekts wird auf eine enge Kooperation mit örtlichen Vereinen, insbesondere dem Fjordlaug Hobro und der Winterbadeklub, besonderer Wert gelegt.
Die Mariagerfjord Kommune stellt für den Ausbau öffentliches Gelände bereit und übernimmt künftig die Betriebsführung sowie teilweise Finanzierung der Sanitäranlagen. Die Vorplanungsphase unterstützte die lokale Stiftung Sparekassen Danmark Hobro Fonden, während der Bau der neuen Wege durch Stiftungen und kommunale Fördertöpfe gefördert wird.
Die Eröffnung des barrierefreien Wegenetzes ist bereits für September 2025 vorgesehen. Der eigentliche Hochbau der Panoramaporten-Anlage soll im Herbst oder Winter 2025/26 beginnen.
Für deutsche Reisende und Interessierte bietet das Projekt Einblicke in innovative Ansätze zur Vernetzung von Natur, Gemeinschaft und moderner Infrastruktur. Es verdeutlicht zugleich, wie lokale Engagements in abgestimmter Zusammenarbeit mit Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren neue Lebensqualität schaffen können.